Markwart Herzog (Dr.)

Autor, Herausgeber, Direktor Schwabenakademie Irsee

Persönlichkeit
Kurzbiographie
Kurzbiographie
  • geboren 1958 in Heilbronn am Neckar
  • verheiratet, zwei Kinder
  • Studium der Philosophie, Theologie und Kommunikationswissenschaften in München
  • 1989–1997 Wissenschaftlicher Assistent des Forschungs- und Studienprojektes der Rottendorf-Stiftung an der Hochschule für Philosophie, München
  • 1989–1994 wissenschaftliche Mitarbeit bei Prof. Dr. Wolfhart Pannenberg DD mult. FBA am Institut für Fundamentaltheologie und Ökumene der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 1995 Promotion im Hauptfach Religionsphilosophie
  • Dissertation über die Deutungen der Höllenfahrt Jesu Christi (von der Frühen Neuzeit bis in die Strafrechtsphilosophie des Deutschen Idealismus), erschienen unter dem Titel „Descensus ad inferos.“ Eine religionsphilosophische Untersuchung ..., Frankfurt a.M. 1997 (ausgezeichnet mit dem Richard-Schaeffler-Preis 1997)
  • 1997 bis 2009 Wissenschaftlicher Bildungsreferent an der Schwabenakademie Irsee
  • zahlreiche Veröffentlichungen über Themen der Religions-, Medizin-, Sport- und Strafrechtsgeschichte
  • Mitherausgeber der Buchreihen: „Irseer Dialoge: Kultur und Wissenschaft interdisziplinär“ (W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart) sowie „Irseer Schriften: Studien zur schwäbischen Kulturgeschichte“ (Universitätsverlag Konstanz)
  • seit Saison 2009/10 Mitglied der Redaktion von „In Teufels Namen: Stadionmagazin 1. FC Kaiserslautern“
Beschreibung
Publikationen (Auswahl)
  • Theologie und Religionstheorie René Girards, in: Kerygma und Dogma. Zeitschrift für theologische Forschung und kirchliche Lehre 38 (1992) 105–137
  • Hingerichtete Verbrecher als Gegenstand der Heiligenverehrung. Zum Kontext von René Girard, in: Geist und Leben 65 (1992) 367–386
  • Scharfrichterliche Medizin: Über die Beziehungen zwischen Henker und Arzt, Schafott und Medizin, in: Medizinhistorisches Journal. Internationale Vierteljahresschrift für Wissenschaftsgeschichte 29 (1994) 309–331
  • Christus medicus, apothecarius, samaritanus, balneator. Motive einer ‚medizinisch-pharmazeutischen Soteriologie‘, in: Geist und Leben 67 (1994) 414–434
  • ‚Descensus ad inferos‘. Eine religionsphilosophische Untersuchung der Motive und Interpretationen mit besonderer Berücksichtigung der monographischen Literatur seit dem 16. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 1997
  • ‚Descendit ad inferos‘: Strafleiden oder Unterweltkrieg? Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte der Höllenfahrtlehre des Nikolaus von Kues in den Bistümern Freising und Naumburg (1525/26), in: Theologie und Philosophie 71 (1996) 334–369
  • Das Jenseits in der schwäbischen Spätreformation. Ein Beitrag zur Konfessionalisierung des ‚Descensus ad inferos‘ mit besonderer Berücksichtigung des Augsburger Höllenfahrtstreits (1564–1581), in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2001, 1–30
  • Vereinszeitung des Fußballvereins Kaiserslautern e.V. Eine Quelle zur Geschichte des 1. FC Kaiserslautern und der Barbarossastadt in der Zeit der Weimarer Republik (1927–1931), in: Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 1 (2001) 391–462
  • Tod in Hogwarts? Thanatologische Bemerkungen zum Harry-Potter-Universum, in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 34 (2001/02) 213–245
  • Familie – Männerbund – Söldnertrupp. Zur Selbststilisierung von Sportvereinen am Beispiel der ‚FCK-Familie‘, in: Wolfgang E. J. Weber / Markwart Herzog (Hrsg.), „Ein Herz und eine Seele“? Familie heute, Stuttgart 2003, 167–230
  • Aneignung – Verfremdung – Ersatz. Engel in der Kultur der Moderne, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2004, 1–25
  • „Lautern ist eine große Sportfamilie!“ Fußballkultur als Faktor städtischer und regionaler Identität, in: Wolfram Pyta (Hrsg.), Der lange Weg zur Bundesliga. Zum Siegeszug des Fußballs in Deutschland, Münster 2004, 183–214
  • Trauer- und Bestattungsrituale der Fußballvereinskultur. Totenmemoria – Ahnenbiographien – Stadionbegräbnis – Performance, in: Norbert Fischer / Markwart Herzog (Hrsg.), Nekropolis: Der Friedhof als Ort der Toten und der Lebenden, Stuttgart 2005, 181–210
  • Skilauf – Volkssport – Medienzirkus. Skisport als Kulturphänomen, hrsg. von Markwart Herzog, Stuttgart 2005
  • „Freud und Leid rund um den Lederball!“ von Ernst Liebrich: Eine Quelle zur Kulturgeschichte des 1. FC Kaiserslautern, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 4 (2004) 237–310
  • „Höllen-Fahrten“: Geschichte und Aktualität eines Mythos, hrsg. von Markwart Herzog, Stuttgart 2006
  • Kaiserslautern am Fuße des Betzenbergs: Funktionen – Lasten – Kontinuitäten, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 1/2006: Themenschwerpunkt „Stadt und Fußball“, hrsg. von Franz-Josef Brüggemeier, 48–53
  • Ruhm der Städte – Erfolg der Vereine – Image der Politiker: Nationalsozialistische Sportkommunalpolitik in Kaiserslautern und anderen Städten und Gemeinden der Westpfalz, in: Christian Koller (Hrsg.), Sport als städtisches Ereignis (Stadt in der Geschichte, Bd. 33), Ostfildern 2008, 115–129
  • Kunst und Ästhetik im Werk Leni Riefenstahls, hrsg. von Markwart Herzog und Mario Leis, Müchen 2011
  • Nach der Shoa. Jüdische Displaced Persons in Bayerisch-Schwaben 1945-1951, hrsg. von Peter Fassl, Markwart Herzog nud Jim G. Tobias, Konstanz 2012

 

Fußball-Aktivitäten

Wegen eines Bänder- und Meniskusschadens nur emotional bzw. kontemplativ und als Historiker „aktiv“: Organisation von Tagungen zur Sportgeschichte; Vortragstätigkeit und Publikationen zu Themen der Sportgeschichte, Schwerpunkt Geschichte des Fußballsports, derzeit insbesondere 1. FC Kaiserslautern, Militärfußballmannschaften im Nationalsozialismus

Markwart Herzog
Fußballfan / Vereinsmitglied

1. FC Kaiserslautern

Fußball ist ...

ein interessantes Gebiet historischer Forschung

zurück

Das könnte Sie auch interessieren

News zum Thema

Vergangene Veranstaltungen

Cookies verwalten