Tim Frohwein, Projektleiter Mikrokosmos Amateurfußball und Akademie-Mitglied, schreibt auf Linked-In über den sehenswerten Film "Elf Mal Morgen", der auf der diesjährigen Berlinale in Berlin Premiere gefeiert hat. Da Frohwein das Film-Projekt begleitet hat, durfte er bei der Premiere dabei sein.
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse sprechen die Akademiemitglieder Christoph Ruf, Ronny Blaschke, Thomas Hitzlsperger und Frank Willmann über ihre neuen Bücher. Auch darüber hinaus kommen Fans der Fußballliteratur nicht zu kurz.
Der Podcast "WDR 5 Sport inside" bezeichnet sich selbst als kritisch, konstruktiv, inklusiv. Diese Folge beschäftigt sich mit Stadion-Liveerlebnissen, die für Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, kaum möglich sind.
Eine Wiederholung der Abstimmung steht im Raum, dazu gibt es nur noch einen Kandidaten für den Abschluss. Die ARD-Sportschau fasst den aktuellen Stand zusammen.
Zum fünften Mal lädt der AK Sport in der Allianz gegen Rechtsextremismus am 15. März zur Info-Veranstaltung für Sportvereine. Das Angebot richtet sich diesmal gezielt an Schiedsrichter*innen - nicht nur aus dem Fußball. Den Rahmen bildet eine Ausstellung rund ums Fluchen und Schimpfen. Jetzt anmelden!
Unkomplizierte Möglichkeit über einen Link antisemitistische Vorfälle schnell und einfach zu melden
für: alle die einen antisemitischen Vorfall melden wollen
von: Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) und des Bildungs- und Präventionsprojekts „Zusammen1 – Für das, was uns verbindet“ der DOSB-Mitgliedsorganisation…
Angestoßen durch das Engagement der "Weiß-braunen Kaffeetrinker*innen" möchte der Verein ein alkoholfreies Stadionerlebnis ermöglichen, verantwortungsvollen Konsum fördern und Vorbild für andere sein.
Nach einem Statement gegen die Anti-Rechts-Demos korrigiert sich der Traditionsverein deutlich - und erhöht damit die Ansprüche an die Wahrnehmung seiner gesellschaftliche Verantwortung.