Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Fußballkultur

Neuigkeiten aus der Fußballkultur

Fußballkultur

Tim Frohwein, Projektleiter Mikrokosmos Amateurfußball und Akademie-Mitglied, schreibt auf Linked-In über den sehenswerten Film "Elf Mal Morgen", der auf der diesjährigen Berlinale in Berlin Premiere gefeiert hat. Da Frohwein das Film-Projekt begleitet hat, durfte er bei der Premiere dabei sein.

Zum Artikel: Berlinale Meets Fußball
Literatur

Im Rahmen der Leipziger Buchmesse sprechen die Akademiemitglieder Christoph Ruf, Ronny Blaschke, Thomas Hitzlsperger und Frank Willmann über ihre neuen Bücher. Auch darüber hinaus kommen Fans der Fußballliteratur nicht zu kurz.

Zum Artikel: Fußball auf der Leipziger Buchmesse
Menschenrechte

Der Podcast "WDR 5 Sport inside" bezeichnet sich selbst als kritisch, konstruktiv, inklusiv. Diese Folge beschäftigt sich mit Stadion-Liveerlebnissen, die für Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, kaum möglich sind.

Zum Artikel: Diskriminierung im Stadion - Kaum Platz für Fans im Rollstuhl
Fans

Eine Wiederholung der Abstimmung steht im Raum, dazu gibt es nur noch einen Kandidaten für den Abschluss. Die ARD-Sportschau fasst den aktuellen Stand zusammen.

Zum Artikel: Nicht nur wegen der Fanproteste: Der Investoren-Deal der DFL stockt
Fans

Auch in der NDR Info Redezeit dreht sich alles um die Frage "Fanproteste und DFL-Investorenpläne - wem gehört der Fußball?"

Zum Artikel: NDR Info - Redezeit zum Thema Fanproteste
Veranstaltungen

Zum fünften Mal lädt der AK Sport in der Allianz gegen Rechtsextremismus am 15. März zur Info-Veranstaltung für Sportvereine. Das Angebot richtet sich diesmal gezielt an Schiedsrichter*innen - nicht nur aus dem Fußball. Den Rahmen bildet eine Ausstellung rund ums Fluchen und Schimpfen. Jetzt anmelden!

Zur Veranstaltung: Platzverweis für Diskriminierung
Menschenrechte
Fans

Im kicker-Podcast spricht die Fanaktivistin über die aktuellen Fanproteste in den Stadien.

Zum Artikel: Neumitglied Helen Breit zu Gast bei "kicker Daily"
Menschenrechte

Unkomplizierte Möglichkeit über einen Link antisemitistische Vorfälle schnell und einfach zu melden

für: alle die einen antisemitischen Vorfall melden wollen

von: Bundes­ver­band der Recher­che- und Infor­ma­ti­ons­stel­len Anti­se­mi­tis­mus (RIAS) und des Bildungs- und Präven­ti­ons­pro­jekts „Zusammen1 – Für das, was uns verbin­det“ der DOSB-Mitglieds­or­ga­ni­sa­tion…

Zum Artikel: Meldebutton gegen Antisemitismus
Geschichte
Fans

Angestoßen durch das Engagement der "Weiß-braunen Kaffeetrinker*innen" möchte der Verein ein alkoholfreies Stadionerlebnis ermöglichen, verantwortungsvollen Konsum fördern und Vorbild für andere sein.

Zum Artikel: FC St. Pauli startet Präventionsprogramm gegen Sucht beim Fußball
Menschenrechte

Homosexualität bleibt auch im Jahre 2024 eins der großen Tabu-Themen im Fußball. Ein neuer Dokumentarfilm stellt die Frage nach den Gründen.

Zum Artikel: Dokumentarfilm: Das letzte Tabu
Fans

Zum Hand-in-Hand-Aktionstag am Samstag in Berlin ruft ein Sport(kultur)-Bündnis zur Teilnahme auf.

Zum Artikel: Der Berliner Sport bei "Wir sind die Brandmauer"
Fußballkultur

Akademiemitglied Tim Frohwein spricht im Podcast "Brennpunkt Orange" über die ersten Ergebnisse der Panelstudie "Wir sind Fußball"

Zum Artikel: Tim Frohwein zu Gast bei Brennpunkt Orange
Fans

Nach einem Statement gegen die Anti-Rechts-Demos korrigiert sich der Traditionsverein deutlich - und erhöht damit die Ansprüche an die Wahrnehmung seiner gesellschaftliche Verantwortung.

Zum Artikel: "Gehöriger Flurschaden" bei Alemannia Aachen
Cookies verwalten