Geht’s um die Fußball-Basis, dann ist Akademie-Mitglied Tim Frohwein unser erster Kontakt. Er kennt den derben Ton der deutschen Amateurfußballplätze. Bei einem Lokalaugenschein könnt ihr euch selbst ein Bild über den rauhen Wind machen, Zefix! Danke, Tim.
2013 wurde der easyCredit-Fanpreis an das beste Fußballcomic vergeben. Für den damaligen Gewinner, Ralf Marczinczik, hat diese Auszeichnung einiges verändert! Ralf, danke für die Grüße!
Akademiemitglied Karin Plötz wurde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für ihr Engagement im Breitensport ausgezeichnet. Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur gratuliert herzlich.
Thomas, Marko und Matthias haben mit ihrem Band "125 Jahre. Vom VfB zum 1. FC Lokomotive Leipzig" den Buchpreis im Jahr 2019 erhalten. Mit dem Preis kam die Motivation weiter zu machen, was die Jungs mit weiteren Veröffentlichungen bemerkenswert umgesetzt haben. Danke für Eure Grüße und gemeinsam halten wir die Fußball-Kultur hoch!
Eine Besonderheit der Akademie für Fußball-Kultur liegt in der thematischen Verbindung von Fußball und Kultur – eine Kombo, die selten gemeinsam gedacht wird. Als Autorin, Journalistin und Wortpiratin ist Mara Pfeiffer mit beiden Welten vertraut. Das Akademie-Mitglied und mehrmalige Jurorin für den Spruchpreis erklärt, wie verblüffend einfach diese beiden Welten zusammengehen.…
Mit einem Abschlussvideo fassen die Organisatoren die gesamte Veranstaltungsreihe rund um die Europameisterschaft der Männer in diesem Jahr zusammen. Mit dabei sind auch zwei Akademie-Mitglieder.
Der gemeinnützige Kulturverein Streetbolzer e.V. aus Kassel arbeitet in verschiedenen Projekten mit Kindern und Jugendlichen. 2015 wurde Streetbolzer e. V. mit dem Bildungspreis ausgezeichnet und hat wie alle Preisträger*innen einen Max erhalten. Was Max und Akademie-Mitglied Mustafa Gündar seither mit Streetbolzer e.V. erlebt haben? Schaut es euch an!
Max-Jacob Ost gewann gemeinsam mit Frank Helmschrott für den Podcast Rasenfunk den easyCredit Fanpreis 2018. Der Podcast ist werbe-, sponsoren- und paywallfrei, finanziert sich durch Spenden der Hörer*innen. Inzwischen ist Max-Jacob Akademie-Mitglied und widmet sich hauptberuflich dem Rasenfunk. Preisfigur Max schaut ihm dabei über die Schulter. Danke für die Grüße!
Das Projekt Trauer und Fußball hat sich zur Aufgabe gemacht verschiedene Ausdrucksformen der Trauerkultur im Fußball zu sammeln, zu ordnen, zu erforschen und verfügbar zu machen. Akademie-Mitglied Carmen Mayer hat das Projekt initiiert. Ganz lieben Dank für deine Wünsche und Grüße, liebe Carmen!
Akademie-Mitglied und Präsident von Deutscher Fußball-Botschafter e.V., Roland Bischof, schwärmt von der Gala zur Verleihung der Fußball-Kulturpreise, die jedes Jahr im Oktober stattfindet. Roland, wir freuen uns jetzt schon darauf, dich am 24.10.2025 bei der nächsten Gala wiederzusehen!
Mit der Mitmachausstellung „Bleib am Ball“ gewann der Verein Zinnober e.V. 2011 den Lernanstoß – Fußballbildungspreis. Renate Dittscheidt-Bartolosch erzählt wie Zinnober am Ball blieb, und wie der Verein das Preisgeld zur Entwicklung des Museums nutzte. Danke Renate und keep on!
Die FIFA vergibt nächste Woche die nächsten beiden Männer-Weltmeisterschaften. Bereits am Mittwoch wird im Haus der Fußballkulturen über den einzigen Bewerber der WM 2034, Saudi-Arabien, die dortige Menschenrechtslage und die Bedeutung des Fußballs im Golfstaat diskutiert.
Wir freuen uns über die Glückwünsche von Akademie-Mitglied und Kulturstaatsministerin Claudia Roth und sehen das genauso: Fußball und Kultur sind kein Widerspruch!