Wir freuen uns über die Glückwünsche von Akademie-Mitglied und Kulturstaatsministerin Claudia Roth und sehen das genauso: Fußball und Kultur sind kein Widerspruch!
Rund um den 27. Januar erinnert auch der Fußball an die Opfer der nationalsozialistischen Terrorherrschaft - die aktuelle Kampagne stellt die Bedeutung von Erinnerungsarbeit für die Gegenwart in den Fokus.
Zahlreiche Fanorganisationen fordern DFB-Präsidenten Bernd Neuendorf dazu auf, gegen eine Weltmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien zu stimmen. Eine Protestaktion vor dem DFB-Campus in Frankfurt wurde angekündigt.
Mit einem Adventskalender erinnert das Projekt "Trauer und Fußball" an den Fan und Groundspotter Graham Booth. Zu sehen gibt es 24 Bilder von Fußballhäuschen, die Graham auf seinen Reisen fotografierte.
Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen erhielt 2012 für die Nummer „Die Gentlemen Spieler“ den Fanpreis für den Fußballsong des Jahres. Wofür das Preisgeld verwendet wurde? Tim Jürgens berichtet.
Der SC Aleviten Paderborn gewann 2019 mit dem Projekt Fußballbrücke Europa den Lernanstoßpreis. Mit verschiedenen Initiativen und Aktivitäten, zB einem Fußball-Team für Geflüchtete, ist der SC ein Verein, der für eine inklusive und diverse Gesellschaft eintritt und für Menschen da ist, die an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. Vielen Dank für eure Glückwünsche und liebe…
Den letzten Lernanstoß-Bildungspreis hat 2022 das Projekt Nachspielzeit der Sozialberatung Stuttgart e.V. und des VfB-Fanprojekts gewonnen. Mit dem Preisgeld konnten Florian und Marc das Projekt weiterentwickeln. Wir wünschen ihnen weiterhin alles Gute für ihre Arbeit.
Das Projekt "Von einem Ort des Jubels zu einem Ort des Unrechts" hat sich zur Aufgabe gemacht, Fußball- und Sportplätze in Deutschland und Österreich sichtbar zu machen, die während des Nationalsozialismus als Zwangsarbeitslager genutzt wurden. Einblick in die Ergebnisse gibt eine interaktive Website.
Am 25.11. dem "Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen" startete die UN Woman Kampagne "Orange the World". Im Rahmen ihrer anstehenden Länderspiele setzen die DFB-Frauen ein klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen.
Gewalt- und Konfliktforscher Gunter A. Pilz, Akademie-Mitglied von Anfang an und mehrmals Jurymitglied für den Lernanstoß–Bildungspreis der Akademie, lüftet in seiner Botschaft ein lang gehütetes Geheimnis – und er erklärt, weshalb er die Akademie schätzt. Danke, für die Worte!
Der Verband Deutscher Sportjournalisten ruft Filmemacher*innen dazu auf, sich mit ihren Dokumentationen und Reportagen aus den Jahren 2023 und 2024 für den Wettbewerb um den "SportFilm des Jahres" 2025 zu bewerben. Einreichungen sind bis 31. Januar 2025 möglich.
Das Projekt "Schlappeschneider – Schlappekicker" aus dem Frankfurter Gallusviertel gewann 2008 den Bildungspreis. Es begann als Geschichtswerkstatt und ist nach wie vor mit Menschen aus dem Staddteil Gallus aktiv in der Geschichtsvermittlung und in der Erinnerungsarbeit. Danke an Helga Roos für ihre Grüße und ihre wichtige Arbeit!
2006 war das Projekt Straßensport in Ostfildern einer der ersten Preisträger des Bildungspreises. Inzwischen ist das Projekt unter dem Namen KICKFAIR ein bundesweit anerkannter Bildungsträger, der Fußball und Demokratiebildung miteinander verbindet. Ein wenig hat der Bildungspreis zu dieser Entwicklung beigetragen – was uns stolz macht.
Am Wochenende jährten sich die ersten Ur-Länderspiele zwischen Deutschland und England. Der Deutschlandfunk erinnert unter anderem mit unserem Mitglied Bernd-M. Beyer an das sport-politisch bedeutsame Zusammentreffen.
Der Film "Spielverderber – wie Wettbetrüger den Fußball manipulieren" zeigt auch, wie Spiele im Jugendbereich in Deutschland von den Wetten in Asien betroffen sind. Zu sehen gibt es die Doku in der ARD-Mediathek.