Im Rahmen einer geplanten Ausstellung und einer wissenschaftlicher Studie sucht der Berliner Fußball-Verband Fotos, Briefe, Tagebücher und andere Objekte, die den Fußball in Berlin und Brandenburg zwischen 1929 und 1945 festhalten.
Die Leiterin der Geschäftsstelle der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur,ist am 13. Juli im Rahmen der Reihe „Gäste & Buch“ eingeladen, aus ihren liebsten Büchern zu lesen und über Fußball, Kultur und andere relevante Aspekte des Lebens sprechen.
Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur zeichnet in diesem Jahr das wichtige Engagement von Fußballfans gegen Rechtextremismus aus. Noch bis zum 30.6. können sich Projekte, Gruppen und Initiativen ganz einfach für den easyCredit-Fanpreis 2023 bewerben.
Am Montag, 3. Juni 2023 startet der Vorverkauf zur 18. Verleihung der Deutschen Fußball-Kulturpreise am 27. Oktober 2023. Sichern Sie sich Ihre Tickets im Vorverkauf!
Trotz vollmundiger Bekentnissen zur Nachhaltigkeit im Fußball und vieler toller Ansätze, sieht die Realität häufig ganz anders aus. In gleich zwei Folgen der vierteiligen Podcast-Reihe des WDR-Podcasts wird der Fußball gleich doppelt thematisiert. In Episode 1 geht es um den Profifußball, Nummer 4 beschäftigt sich mit den Amateuren.
Bis 16. Juli kann für die Siegerin des Publikumsawards des Deutschen Fußball Botschafters abgestimmt werden. Zur Aufwahl stehen erstmals ausschließlich Fußballerinnen.
Seit dem 1.7.2022 ist die Meldung von Diskriminierungsvorfällen im Fußball in NRW über das Meldeportal möglich. Im Rahmen des ersten Jahresberichts wurden nun die Meldungen ausgewertet.
Bei den Special Olympics World Games in Berlin treten eine Woche lang tausende Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in 26 Sportarten gegeneinander an. Im "Sport inside" Podcast - dieses Mal in einfacher Sprache - geht es um den Wunsch der Sportler*innen nach mehr Sichtbarkeit.
Die Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft widmet sich in ihrer neuen Ausgabe einem oft genannten, aber wenig analysierten Bereich des aktiven wie passiven Fußballs.
Im Rahmen der Reihe "Nachspielzeit" sprechen am Donnerstag die Akademiemitglieder Alina Schwermer und Nicole Selmer im Vereinslokal des SV Arminia Hannover über Alina Schwermers Buch "Futopia" und die Frage, ob ein besserer Fußball möglich ist.
Im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Nürnberg geht es im Workshop "Der Ball ist rund - eigentlich" am 9.6. im Zentrum Spiel um das Spiel mit unrunden Bällen.