Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Fußballkultur

Neuigkeiten aus der Fußballkultur

Platz 1 Akademie 2023
Akademie
Platz 1  easyCredit-Fanpreis 2023 

Für ihr Engagement als "Fußballfans gegen Rechtsextremismus" wird die Chemnitzer Initiative ausgezeichnet. Der easyCredit-Fanpreis ist mit 5.000 Euro dotiert. Wir gratulieren herzlich!

Zum Artikel: Fanpreis an die "CFC-Fans gegen Rassismus"
Akademie

Christoph Biermann gewinnt mit seinem Werk über "Die wahre Geschichte des modernen Fußballs" - und darf sich über die Trophäe MAX und 5.000 Euro Preisgeld freuen. Herzliche Gratulation!

Zum Artikel: "Um jeden Preis" ist das Fußballbuch des Jahres 2023
Fans

Aus #BoycottQatar2022 wird "Fairness United" - die Initiative setzt ihr Engagement unter neuem Titel fort.

Zum Artikel: Fairness United – Für Menschenrechte im Fußball
Fans

Rund um den diesjährigen Fanpreis entstand eine Materialsammlung mit Ideen, Materialien und Angeboten rund um den Einsatz gegen Rechtsextremismus im Fußball und darüber hinaus. Jetzt reinklicken.

Zum Artikel: Material gegen Rechtsextremismus
Fußballkultur

Am Donnerstag starten die Fussballkulturtage NRW, am Freitag ist offizielle Eröffnung - den ganzen Oktober gibt es Veranstaltungen in #NRW. Mit dabei sind auch einige Mitglieder der Akademie.

Zur Veranstaltung: Fußballkulturtage NRW
Veranstaltungen

Vom 27. September bis 3. Oktober lädt das Nuremberg International Human Rights Film Festival ins Kino. Engagiertes Kino, bei dem auch der Fußball nicht fehlen darf. Der Akademie-Beitrag läuft am Samstag (19 Uhr, mit Online-Gespräch) und am Sonntag (13:30 Uhr).

Zur Veranstaltung: Lotus Sports Club
Menschenrechte

Sportvereine, Verbände und Fanprojekte können sich noch für 2023 um Fördergelder für Menschenrechts- und Demokratieprojekte bewerben.

Zum Artikel: Fördergelder aus Bundesprogramm gegen Rechtsextremismus im Sport
Veranstaltungen

Unter dem Titel "Fair Work - Fair Play" spricht Preisträger Malcolm Bidali mit Expert*innen über die Situation von Wanderarbeiter*innen - und darüber, was die Aufmerksamkeit rund um die WM in Katar gebracht hat. Termin ist der 26. September um 19 Uhr - bitte anmelden!

Zur Veranstaltung: Fair Work - Fair Play
Akademie

Die Jury hat entschieden: 11 Sprüche gehen ins Online-Voting - mit dabei sind unter anderem BVB-Trainer Edin Terzić, Nationalspieler Joshua Kimmich, Schiedsrichter Deniz Aytekin, Comedienne Carolin Kebekus und Sebastian Zeitler vom VfB Wölbattendorf.

Zum Artikel: Fußballspruch des Jahres - jetzt abstimmen!
Veranstaltungen

Malcolm Bidali erlebte selbst die katastrophalen Arbeitsbedingungen in Katar - seither setzt er sich weltweit für die Rechte von Wanderarbeiter*innen ein. Die Stadt Nürnberg zeichnet ihn dafür aus, die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur beteiligt sich am Programm rund um die Preisverleihung.

Zum Artikel: Nürnberger Menschenrechtspreis an Malcolm Bidali
Literatur

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zeichnet den Direktor der Schwabenakademie Irsee mit dem Volkacher Taler aus.

Zum Artikel: Dr. Markwart Herzog erhält Auszeichnung
Literatur

Die Jury hat entschieden: Diese sieben Titel stehen dieses Jahr auf der Shortlist fürs Fußballbuch des Jahres.

Zum Artikel: Das ist die Shortlist fürs Fußballbuch des Jahres
Literatur

"Über den Mythos vom unpolitischen Fußball" heißt der Untertitel vom letzten Kandidaten fürs Fußballbuch des Jahres 2023. Die beiden Autoren Klaus-Dieter Stork und Jonas Wollenhaupt beschäftigen sich in ihrem Buch "Links kickt besser" (Westend Verlag) mit diesem Mythos. Juror Thomas Pöltl nominiert das Buch, das tief in die Geschichte eintaucht und zu Diskussionen anregt.

Zum Buch: Links kickt besser
Literatur

Als vorletzten Kandidaten fürs Fußballbuch des Jahres nominiert Karin Plötz "Messi", erschienen bei Edel Sports. Das Buch von Guillem Balagué beleuchtet das Leben des argentinischen Weltklassespielers, der, neben vielen Wegbegleitern, auch selber zu Wort kommt.

Zum Buch: Messi
Literatur

Der fünfte Kandidat fürs Fußballbuch des Jahres stammt von Christoph Biermann. Juror Jakob Rosenberg nominiert mit "Um jeden Preis. Die wahre Geschichte des modernen Fußballs" (erschienen bei KiWi) ein Buch, das erklärt, wie der Profifußball zu dem wurde, was er heute ist.

Zum Buch: Um jeden Preis
Icon für CookieManager Cookies verwalten