"Nachwuchs für die Kurve" ist das Thema des diesjährigen Fanpreis. Projekte, Gruppen und Initiativen können sich noch bis 14. Juni um den mit 5.000 Euro dotierten Preis bewerben.
Noch bis 30.6. können sich Personen, Projekte und Initiativen, die sich für Demokratie und Menschenrechte und gegen Antisemitismus, Rassismus, Extremismus, Diskriminierung und Gewalt wenden, für den Julius Hirsch Preis 2024 bewerben.
Interview mit Akademie-Mitglied Diethelm Blecking, ein Porträt des Podolski-Klubs Górnik Zabrze und Ausblick auf die Europeada in Deutschland und Dänemark.
Die LAG Fanprojekte NRW suchen für eine geplante Publikation zum Thema "Grenzüberschreitungen im Fußball" Beiträge von Akademiker*innen, Vereinsvertreter*innen, Betroffenen und Pädagoginnen.
Auf der Suche nach dem besten europäischen Fußball-Kurzfilm macht das Programm von Brot & Spiele e.V. Halt im Nürnberger Casablanca-Kino. Termin ist der 6. Juni um 19:30 Uhr.
Ein Bündnis aus Fanorganisationen und Menschenrechtsgruppen fordert DFB-Präsident Bernd Neuendorf in einem, von der Gruppe Fairness United initiierten, offenen Brief dazu auf, sich gegen eine Vergabe der WM 2024 an Saudi-Arabien einzusetzen.
Zum 18. Mal vergibt die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur den mit 5.000 Euro dotierten "easy-Credit Fanpreis des Jahres". Unter dem Motto "Nachwuchs für die Kurve" werden in diesem Jahr Projekte gesucht, die Kindern und Jugendlichen bis 25 Jahren eine Stimme geben und sie an positive Fankultur heranführen. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai.
Am 15. Mai erzählen FCN-Legende Dieter Nüssing, die Journalistin Mara Pfeiffer und die Fan-Aktivistin Helen Breit von ihren Erlebnissen rund ums Fluchen beim Fußball - und diskutieren über Sinn, Unsinn und Grenzüberschreitungen. Es moderiert Fadi Keblawi vom Verlag Nürnberger Presse. Bitte anmelden!
Am 27. Mai suchen Harald Kaiser und Big Kev Murphy im Gutmann am Dutzendteich in Nürnberg den EM-Quiz-Champion. Anmelden können sich fünfköpfige Teams.
Viele Fans schwanken zwischen der Liebe zum Lieblingsverein und Kritik an der aktuellen Entwicklung im Profifußball. Aber wie kam es überhaupt dazu? Und welche verschiedenen Blickwinkel müssen in Betracht gezogen werden? Darüber diskutieren am 16. Mai in Nürnberg Christoph Biermann, Jannick Tillar und Matthias Fröhlich mit Moderatorin Jana Wiske. Eine Anmeldung ist…