Am Mittwoch beleuchtet die digitale Veranstaltungsreihe KickOn @Home die gesellschaftliche Verantwortung des Profifußballs. Mit dabei sind unter anderem zwei Akademiemitglieder.
In der 156. Ausgabe des Fußballmagazins geht es um die umstrittene 50+1-Regel, einen Spieler der Italiener werden wollte und um einen, der es zwar war, aber seine Hose verlor.
Der aktuelle Trainer des Hamburger SV vergibt die Hälfte des Preisgelds für den Fußballspruch des Jahres in seine alte Heimat. In einem Video bedanken sich die Engagierten für die Spende und zeigen, wie sie das Geld einsetzen werden.
Ein Sieger des easyCredit-Fanpreises 2020 wird im ballesterer interviewt. Im Podcast "Die VARheit liegt neben dem Platz" von und mit zwei Verfassern einer Fußball-Utopie geht es um die Entstehung ihrer Bewerbung, die den vierten Platz belegte.
Weil die Hamburger keinen Ausrüster fanden, der ihren Nachhaltigkeits-Kriterien entsprach, produzieren der Verein seine Trikots ab der kommenden Saison selbst. Das Ziel: Die nachhaltigste Teamsport-Kollektion der Welt.
Im neuen Video der Junior Uni Wuppertal wird die krumme Flugbahn experimentell untersucht und altersgerecht erklärt. Mit dabei sind ein aktiver Bundesliga-Profi und ein Ex-Nationalspieler.
Im offiziellen Magazin des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten wird über den Wettbewerb zum Thema "Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft" informiert.
Für eine Umfrage des Projekts "Vielfalt im Stadion" werden LSBTIQ*-Fußballfans gesucht, die bereit sind zu erzählen, warum sie NICHT ins Stadion gehen.
Der HSV-Trainer lässt das Preisgeld für den Fußball-Spruch des Jahres 2020 dem Verein Exil aus Osnabrück zugutekommen. Damit werden dort Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung gefördert.