Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Menschenrechte

Menschenrechte

Der Ausschluss Russlands von internationalen Sportwettbewerben trifft sowohl außen- als auch innenpolitisch.

Zum Artikel: Keine Bühne mehr für Putin
Feuilleton

11Freunde, ballesterer & Co verurteilen den Angriffskrieg und fordern Maßnahmen von Vereinen und Verbänden.

Zum Artikel: Ukraine: Solidaritätserklärung Europäischer Fußballkulturmagazine
Menschenrechte

Ab heute abrufbar: Die vierteilige Dokumentation über den SV Blau-Weiß Grana aus Sachsen-Anhalt

Zum Artikel: Doku-Serie "They call us Ausländerteam" startet
Geschichte

Das neue Online-Lexikon "Niemals Vergessen!" des Deutschen Fußballmuseums umfasst über 60 Biografien verfolgter jüdischer Fußballer. Interessierte sind zudem zur Mitarbeit angehalten.

Zum Artikel: Online-Lexikon gedenkt verfolgten jüdischen Fußballern
Geschichte

Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar erinnert auch der Fußball an die Opfer des Nationalsozialismus.

Zum Artikel: !Nie wieder - Erinnerungstag im deutschen Fußball
Menschenrechte

Ronny Blaschke wirft in der aktuellen Podcast-Folge einen differenzierten Blick auf die kommende Weltmeisterschaft der Männer in Katar.

Zum Artikel: Ronny Blaschke zu Gast bei "drei90"
Geschichte

Akademie-Mitglied Bernd-M. Beyer schreibt im Blog des Werkstatt-Verlags über historische Boykottforderungen gegen Nazi-Deutschland.

Zum Artikel: Frühe Proteste gegen Sportgroßereignisse
Geschichte

Unter diesem Motto steht im Januar der "18. Erinnerungstag im deutschen Fußball". Die Initiative !Niewieder ruft Vereine, Initiativen und Einzelpersonen zum Mitmachen auf.

Zum Artikel: "Jeder Mensch zählt - egal auf welchem Platz"
Geschichte

Der DFB prämiert am Montagabend das Eintracht Frankfurt Museum, Gesellschaftsspiele e.V. und den FC Viktoria Wittenberge für ihr gesellschaftliches Engagement.

Zum Artikel: Auszeichnung in Erinnerung an Julius Hirsch
Menschenrechte
Cookies verwalten