Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Menschenrechte

Literatur

Ronny Blaschke gewinnt mit seinem Werk über "Kolonialismus und Rassismus im Fußball" - und darf sich über die Trophäe MAX und 5.000 Euro Preisgeld freuen. Herzliche Gratulation!

Zum Artikel: "Spielfeld der Herrenmenschen" ist das Fußballbuch des Jahres 2024
Menschenrechte

Die Lernanstoß-Gewinner von 2021 werden mit dem renommierten Preis des Deutschen Fußballbundes ausgezeichnet - wir gratulieren herzlich!

Zum Artikel: Julius-Hirsch-Preis an die IVF Leipzig
Menschenrechte

Im vergangenen Jahr wurde Malcolm Bidali für seinen Einsatz mit dem Nürnberger Menschenrechtspreis ausgezeichnet. Im Oktober ist er wieder zu Gast - und kommt im Rahmen der Filmvorführung "The Workers Cup" zum Gespräch.

Zur Veranstaltung: The Workers Cup
Menschenrechte

Die Koordinierungs- und Kontaktstelle des Jenaer Stadtprogramms (KoKont) und Streetwork Lobeda entwickelten gemeinsam eine Ausstellung über Fußballer*innen, die sich abseits des Spielfelds für demokratische Werte einsetzen.

 

Zum Artikel: Mehr als ein Spiel ... wenn Fußballer*innen Position beziehen
Fans

Bildungspreisgewinner von 2012 entwickelte auch für die Heim-EM spezielle Namens-Gebärden für das DFB-Team.

Zum Artikel: Die Nationalspieler als Gebärde - Poster der Mühlezeitung
Menschenrechte
Fußballkultur

Die DFL Stiftung und die DFB-Stiftung Sepp Herberger veranstalten eine bundesweite inklusive Fußballturnierserie.

Zum Artikel: FußballFreunde-Cups 2024
Menschenrechte

Ein Bündnis aus Fanorganisationen und Menschenrechtsgruppen fordert DFB-Präsident Bernd Neuendorf in einem, von der Gruppe Fairness United initiierten, offenen Brief dazu auf, sich gegen eine Vergabe der WM 2024 an Saudi-Arabien einzusetzen.

Zum Artikel: #NoToSaudiArabia2034
Menschenrechte

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus lud die Akademie gemeinsam mit dem AK Sport der Allianz gegen Rechtsextremismus Schiedsrichter*innen aller Sportarten zu einer Veranstaltung ins Museum für Kommunikation Nürnberg.

Zum Artikel: Rückblick: "Platzverweis für die Diskriminierung"
Menschenrechte

Der Podcast "WDR 5 Sport inside" bezeichnet sich selbst als kritisch, konstruktiv, inklusiv. Diese Folge beschäftigt sich mit Stadion-Liveerlebnissen, die für Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, kaum möglich sind.

Zum Artikel: Diskriminierung im Stadion - Kaum Platz für Fans im Rollstuhl
Cookies verwalten