Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Menschenrechte

Meldungen aus dem Bereich Menschenrechte

Fußballkultur

Kurz vor Beginn der Klub-WM in den USA sowie ein Jahr vor der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 haben Fanorganisationen den DFB aufgefordert, auf die veränderten politischen Verhältnisse im Gastgeberland USA zu reagieren.

Zum Artikel: Fanbündnis mit Offenem Brief an den DFB zur Klub-WM und Fußball-Weltmeisterschaft 2026
Fußballkultur

Durch die Verleihung des Julius Hirsch Preises würdigt der DFB jegliches Engagement für Vielfalt, Menschenwürde und ein respektvolles Miteinander sowie gegen Diskriminierung, Antisemitismus und Rassismus – und setzt damit ein klares Zeichen.

Zum Artikel: Julius Hirsch Preis 2025: Bewerbung endet am 30.06.
Akademie
Fußballkultur

Die EM 2024 zählte zu einer der ersten Sportgroßveranstaltungen, bei der Menschenrechte als Vergabekriterium eine Rolle spielten. Aus diesem Grund wurde ein Menschenrechtsbeirat als Beratungsgremium zu den Themen Sport und Menschenrechte geschaffen.

Zum Artikel: Transparenz und Menschenrechte bei der UEFA EURO 2024
Fußballkultur

Seit kurzem gibt es die Seite der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur auch in Leichter Sprache und in Deutscher Gebärdensprache.

Zum Artikel: Website der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur in Leichter Sprache
Akademie

Beim easyCredit-Fanpreis 2025 steht diesmal Barrierefreiheit im Mittelpunkt: Ziel ist es, Hindernisse abzubauen, Selbstbestimmung zu fördern und die aktive Teilhabe von Fußballfans mit Behinderung zu ermöglichen.

Zum Artikel: Der easyCredit-Fanpreis 2025 - Barriere·frei zum Fuß·ball!
Menschenrechte

Der Margot Friedländer Preis zeichnet Einzelpersonen, Institutionen und Initiativen aus, die sich mit Aktionen und Initiativen für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen und zur Bekämpfung des Antisemitismus beitragen.

Zum Artikel: Margot Friedländer Preis 2025
Geschichte

DOSB und dsj stellen neues Instrument für Sportvereine und -verbände kostenlos zur Verfügung.

Zum Artikel: Muster-Ordnung für Aufarbeitungsprozesse
Menschenrechte

Seit dem 01.07.2022 ist die Meldung von Diskriminierungsvorfällen im Fußball über das Meldeportal von MeDiF-NRW möglich. Im nun veröffentlichten 2. Jahresbericht der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW wurden Meldungen ausgewertet, die in den Jahren 2023 und 2024 über das Portal anonym eingegangen sind.

Zum Artikel: Zweiter Jahresbericht Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW
Menschenrechte
Icon für CookieManager Cookies verwalten