In Zusammenarbeit mit der "LAG Fanprojekte NRW" und der "Heinrich Böll Stiftung NRW" organisiert die Ruhr-Universität Bochum eine Tagung zu Geschlechterrollen im Fußball.
Bevor "Verehrt - verfolgt - vergessen" abgebaut wird, hält Klaus Schultz von der Versöhnungskriche in der KZ-Gedenkstätte Dachau einen Vortrag über die Bedeutung von Menschen jüdischer Herkunft für den deutschen Fußball.
Am Montag und Dienstag finden in Dortmund, Münster, Frankfurt am Main, Osnabrück und Gelsenkirchen verschiedene Veranstaltungen zum Erinnerungstag im deutschen Fußball statt.
Am Wochenende beging der Fußball zum 15. Mal den Erinnerungstag im deutschen Fußball - die Menschen hinter der Initiative sind aber das ganze Jahr aktiv.
Anlässlich des Erinnerungstags im deutschen Fußball veranstaltet der HSV eine Podiumsdiskussion zur gesellschaftlichen Verantwortung von Sportvereinen. Los geht's um 18 Uhr.