Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Geschichte

Geschichte

Dietrich Schulze-Marmeling stellt die aktuellen Diskussionen im Zeit-Online-Interview in ihren historischen Kontext.

Zum Artikel: Der Fußball am Wendepunkt?
Geschichte

Das Jubiläum eröffnet den Blick auf 100 Jahre Geschichte des Fußballs und des Sportjournalismus.

Zum Artikel: BR-Feature zu 100 Jahren kicker
Geschichte

Fußball hat sich als Mittel in der Geschichtsvermittlung bewährt - die Erfahrungen werden nun in einem großen Projekt gebündelt - mit dabei ist unter anderem das Eintracht Frankfurt Museum und der rumänische Fußballverband.

Zum Artikel: Europäisches Gemeinschaftsprojekt "Football makes history"
Geschichte

Im Rahmen der Deutschlandfunk Denkfabrik "Dekolonisiert Euch!" ergründet Ronny Blaschke die Rolle des Sports.

Zum Artikel: Kolonien: Fußball bei Besatzung und Befreiung
Geschichte

Wer die Retro-Fußballnacht am 24./25. April verpasst hat, kann die vier Stunden an historischen Fußballberichten und Dokumentationen nachmittags am 3. Mai in der Wiederholung sehen.

Zum Artikel: TV-Tipp: alpha-retro spezial: Gestern im Stadion
Geschichte

Am Montag blickt ServusTV mit der Dokumentation "(N)immer wieder Cordoba" auf das legendäre Spiel zwischen Deutschland und Österreich zurück.

Zum Artikel: ServusTV zeigt Cordoba-Doku
Geschichte

In der Nacht vom 24. auf den 25. April zeigt der Sender vier Stunden lang historische Fußballberichte und Dokumentationen.

Zum Artikel: TV-Tipp: Große Fußballnacht auf ARD-alpha
Geschichte

Lorenz Peiffer und Henry Wahlig erforschen die Rolle der Sportzeitschrift zur Zeit des Nationalsozialismus - ein Artikel zeigt erste Ergebnisse.

Zum Artikel: Der kicker ab 1933: "Vorauseilend gehorsam ins NS-System"
Geschichte

Auch die Museumsnächte müssen aktuell entfallen - Matthias Thoma macht in Video-Führungen Lust auf einen Besuch in der Zeit danach.

Zum Artikel: Nachts durchs Eintracht Frankfurt-Museum
Geschichte

ZDF-Reportage zum Umgang in um das ehemalige Konzentrationslager würdigt auch den Fußball als Mittel der Erinnerungs- und Bildungsarbeit.

Zum Artikel: 75 Jahre nach der Befreiung: Fußball als Teil des Erinnerns in Dachau
Cookies verwalten