Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Geschichte

Geschichte

Gemeinsam mit den Queer Football Fanclubs (QFF) und dem Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) wirft KickOn@Home am Mittwoch im Rahmen des 17."!Nie wieder - Erinnerungstag im deutschen Fußball" einen Blick auf die queere Sporthistorie der letzten 40 Jahre.

Zur Veranstaltung: 40 Jahre queere Sporthistorie
Geschichte

Ronny Blaschke spricht mit seinen Gästen über die aktuelle Kampagne der Initiative "!Nie wieder" und wirft einen Blick auf den die Entwicklungen bei der Erinnerungsarbeit im Fußball.

Zum Artikel: Hörbeiträge zum Erinnerungstag
Geschichte

Die 17. Kampagne zum "Erinnerungstag in deutschen Fußball" erinnert besonders an die Menschen, die aufgrund sexueller und geschlechtlicher Identität zur Zeit des Nationalsozialismus und darüber hinaus verfolgt wurden - ohne den Blick für die Gegenwart zu verlieren.

Zum Artikel: "!Nie wieder" 2021 - Fokus auf LGBTIQ+
Geschichte

Einen Überblick darüber, wie eng die beiden Themenfelder zusammenhängen, gibt Dominik Pesamosca für "Football makes History".

Zum Artikel: Fußball und Klimaschutz
Geschichte

Im offiziellen Magazin des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten wird über den Wettbewerb zum Thema "Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft" informiert.

Zum Artikel: Magazin "spurensuchen" über Geschichtswettbewerb "Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft"
Geschichte

Anlässlich seines 100. Geburtstag widmet der SWR den sportlichen Erfolgen von Fritz Walter sowie seinem "Leben danach" am 31.10.2020 eine Dokumentation.

Zum Artikel: Fritz Walter: Ein Jahrhundert-Fußballer
Geschichte

Der Preis wird für Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus verliehen und erinnert an diskriminierten Fußballer*innen während der NS-Diktatur. Auch ein Bundesligist wurde ausgezeichnet.

Zum Artikel: Drei Vereine mit Jugendpreis Gottfried Fuchs ausgezeichnet
Geschichte

Die 20. Ausgabe des Magazins für Fußball-Zeitgeschichte "Zeitspiel" beschäftigt sich mit der untrennbaren Liebe zum eigenen Verein.

Zum Artikel: Fußball und Identität
Geschichte

Akademiemitglied Doris Fitschen wirft einen Blick zurück auf ihre Erfolge als Nationalspielerin, die Entwicklung des Frauenfußballs und ihre fußballerischen Anfänge auf dem elterlichen Bauernhof.

Zum Artikel: Doris Fitschen über Emotionen, Erfolge und Erfahrungen
Geschichte

Frank-Walter Steinmeier ruft zur Teilnahme am "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten" auf. Mitmachen können junge Menschen bis 21 Jahre, die ein sportgeschichtliches Thema erforschen und kreativ präsentieren.

Zum Artikel: Geschichtswettbewerb: "Bewegte Zeiten! Sport macht Gesellschaft"
Cookies verwalten