Ein neuer Podcast, an dem u.a. Akademiemitglied Prof. Dr. Diethelm Blecking beteiligt ist, widmet sich bewegten Fußballbiographien, der Nationalmannschaft und dem Einwanderungsland Deutschland.
Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe "Fußball ohne Mauer" laden das "Fanprojekt Berlin", der "Gesellschaftsspiele e.V.", sowie das Lernzentrum und die Fanbetreuung von Hertha BSC am Mittwoch, 18.9., um 18:30 Uhr zu einer Podiumsdiskussion ein.
Am Dienstag ist Walter Frankenstein zu Gast - schon zur NS-Zeit war er Fan der Berliner Hertha, hatte als Jude aber keinen Platz in der sogenannten "Volksgemeinschaft". Los geht's schon um 16 Uhr.
Thomas Pöltl nominiert mit dem Buch "Mythos Gruabn - 100 Jahre Sturmplatz" von Herbert Troger, Martin Behr und Christian Wiedner einen Bildband über das berühmte Fußballstadion des SK Sturm Graz, das 2019 sein 100-jähriges Bestehen feiert.
Mit dem Jugendpreis Gottfried Fuchs setzen die drei baden-württembergischen Fußballverbände ein klares Zeichen gegen Rassismus und für mehr Toleranz. Jetzt bewerben!
Akademie-Mitglied Dietrich Schulze-Marmeling erinnert an eine besondere Partie für den europäischen Fußball, die Bedeutung Ungarns für die Entwicklung des Fußballs, sowie alten und neuen Antisemitismus.
Seit November feiert der Amateurklub die eigene Vergangenheit und den Fußball - zum Abschluss gibt es noch einige Highlights: Mit dabei die Traditionsmannschaft des VfB Stuttgart und die Meisterschale.