Im Rahmen eines Forschungsprojekts über Europa, sozialen Zusammenhalt und den europäischen Fußball bittet das "Research Project FANZinE" der Johannes Gutenberg Universität Mainz weiter um Mithilfe.
Das Online-Wörterbuch mit Fußball-Fachbegriffen in Leichter Sprache steht nun dauerhaft zur Verfügung und umfasst über 200 Wörter, die von Prüfler*innen auf Verständnis geprüft wurden.
Wie ist das Bild von Schiedrichtern aus Fanpersektive? Diese Frage hat der FC PlayFair! genauer beleuchtet und eine Umfrage zu diesem Thema durchgeführt. Das vollständige Ergebnis der Studie wurde nun veröffentlicht.
Die Februar-Folge des Podcasts "Tauziehen. Der Podcast zu Politik und Sport" blickt noch einmal auf Fußball-WM der Männer in Katar und die gesellschafts- und sportpolitischen Diskussionen rund um das Großereignis zurück.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts über Europa, sozialen Zusammenhalt und den europäischen Fußball bittet das "Research Project FANZinE" der Johannes Gutenberg Universität Mainz um Mithilfe.
Die Beratungsstelle für Diversität & Inklusion im Profifußball sucht für ihr neues Projekt "Klick4All" ein*e neue*n Mitarbeiter*in. Bewerbungsschluss ist der 19.02..
Neben unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten von Fankultur befasst sich das neuerschienene Lehrbuch unter anderem mit den rechtlichen Grundlagen der Arbeit und internationalen Perspektiven. Das Buch, das in Zusammenarbeit der BAG Fanprojekte, der KOS und der Wissenschaft entstand, richtet sich sowohl an Neueinsteiger*innen, langjährige Praktiker*innen, Studierende und…
Wir verabschieden uns vom 2022er Akademie-Jahresthema "Fußball ist für alle da", das unter anderem im Interview mit Gesellschaftsspiele e.V. beleuchtet wurde.
Das Projekt der Sozialberatung Stuttgart e.V. und des VfB-Fanprojekts richtet sich an straffällig gewordene Jugendliche und erhält den "Lernanstoß 2022".