Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur zeichnet in diesem Jahr das wichtige Engagement von Fußballfans gegen Rechtextremismus aus. Noch bis zum 30.6. können sich Projekte, Gruppen und Initiativen ganz einfach für den easyCredit-Fanpreis 2023 bewerben.
Seit dem 1.7.2022 ist die Meldung von Diskriminierungsvorfällen im Fußball in NRW über das Meldeportal möglich. Im Rahmen des ersten Jahresberichts wurden nun die Meldungen ausgewertet.
Bei den Special Olympics World Games in Berlin treten eine Woche lang tausende Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in 26 Sportarten gegeneinander an. Im "Sport inside" Podcast - dieses Mal in einfacher Sprache - geht es um den Wunsch der Sportler*innen nach mehr Sichtbarkeit.
Noch bis 30.6. können sich Personen, Projekte und Initiativen, die sich für Demokratie und Menschenrechte und gegen Antisemitismus, Rassismus, Extremismus, Diskriminierung und Gewalt wenden, für den Julius Hirsch Preis 2023 bewerben.
Mario* Sinnhofer aus Österreich ist Performance Artist. Unser Interview dreht sich um unrunde Bälle, Prohaskas Frisur und überraschend lebensfrohe Kunst im Problemfeld Fußball.
Eine etwas andere Nürnberger Stadtgeschichte erzählt Bernd Siegler am 25.4. im Literaturhaus Nürnberg. Im Gespräch mit Birgitt Glöckl liest er nicht nur aus seinem Buch "Heulen mit den Wölfen", sondern spricht auch über die spannende historische Recherche und die Bedeutung für den 1. FC Nürnberg.
Am 20.04. geht es in der Bertolt-Brecht-Schule um die Frage, wie Jugendliche im Leistungssport den zahlreichen Erwartungen gerecht werden (können) und wie viel "normales Leben" unter diesen Umständen möglich ist. Ein Podiumsgast ist "Fußballbuch des Jahres 2022"-Gewinner Ronald Reng.
Am Dienstag findet in Frankfurt der Sportethische Fachtag der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Evangelischen Akademie Frankfurt statt. Die Veranstaltung und der Impulsvortrag von Akademiemitglied Nina Reip lassen sich auch im Livestream verfolgen.