Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Deutscher Fußball-Kulturpreis 2025

Die Verleihung der Deutschen Fußball-Kulturpreise bildet den Höhepunkt des Akademie-Jahresprogramms. Im Rahmen einer großen Preisgala in der Nürnberger Tafelhalle werden insgesamt vier Preise verliehen - moderiert von Katrin Müller-Hohenstein, begleitet von einem bunten Showprogramm und besucht von allerlei Prominenz aus Fußball, Kultur und Politik. Termin ist der 24. Oktober um 20 Uhr.

Hier finden Sie alle Informationen zum aktuellen Stand bei den verschiedenen Preisen, von der Ausschreibung bis zur Jurierung.

Neues vom Deutschen Fußball-Kulturpreis

Akademie

Das Saalpublikum hat gewählt: "Wenn der Musiala anzieht und dir auf 80 Meter 60 bis 70 abnimmt, denkst du anders über dein Leben nach." ist der Fußballspruch des Jahres. Herzliche Gratulation an Deniz Aytekin!

Zum Artikel: Deniz Aytekin gewinnt beim Fußballspruch des Jahres 2023
Veranstaltungen

Bei der Vorstellung des Sonderpostwertzeichens in Nürnberg wurde an den Walther-Bensemann-Preisträger von 2008 erinnert.

Zum Artikel: Bert Trautmann: Briefmarke zum 100. Geburtstag
Fußballkultur

Freitag, 20 Uhr: Live-Stream des Deutschen Fußball-Kulturpreis - Katrin Müller-Hohenstein moderiert, Charly #Körbel bekommt den Walther-Bensemann-Preis, das Finale beim Fußballspruch des Jahres und Auszeichnungen für CFC-Fans gegen Rassismus und Christoph Biermann.

Zur Veranstaltung: Deutscher Fußball-Kulturpreis 2023
Akademie

Ehrenmitglied und Walther-Bensemann-Preisträger Sir Robert "Bobby" Charlton verstorben

Zum Artikel: Trauer um Sir Bobby Charlton
Akademie

Der Rekordspieler der Bundesliga wird für sein Wirken auf und neben dem Platz mit dem Sonderpreis der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

Zum Artikel: Eintracht-Legende Charly Körbel ist Walther-Bensemann-Preisträger 2023

Die Preisfigur für die Gewinner*innen des Deutschen Fußball-Kulturpreises trägt den Namen MAX, in Erinnerung an Max Morlock, den großen Club- und Nationalspieler der 40er bis 60er Jahre. Die etwa 40 cm großen und 3,7 kg schweren Figuren aus keramischer Gießmasse wurden vom Nürnberger Bildhauer Robert "Bubi" Scholz gestaltet und angefertigt. 

 

Icon für CookieManager Cookies verwalten