Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Deutscher Fußball-Kulturpreis 2025

Die Verleihung der Deutschen Fußball-Kulturpreise bildet den Höhepunkt des Akademie-Jahresprogramms. Im Rahmen einer großen Preisgala in der Nürnberger Tafelhalle werden insgesamt vier Preise verliehen - moderiert von Katrin Müller-Hohenstein, begleitet von einem bunten Showprogramm und besucht von allerlei Prominenz aus Fußball, Kultur und Politik. Termin ist der 24. Oktober um 20 Uhr.

Hier finden Sie alle Informationen zum aktuellen Stand bei den verschiedenen Preisen, von der Ausschreibung bis zur Jurierung.

Neues vom Deutschen Fußball-Kulturpreis

Literatur

Die Jury hat entschieden: Diese sieben Titel stehen dieses Jahr auf der Shortlist fürs Fußballbuch des Jahres.

Zum Artikel: Wer wird Fußballbuch des Jahres 2024?
Literatur

Gemeinsam mit Sven Pistor spricht Wolfgang Overath über seine Karriere als Fußballer und die Zeit fernab des Rasens. Jurorin Karin Plötz nominiert "Alleine kannst du nicht gewinnen. Ein Gespräch über Fußball, das Leben und was beide miteinander verbindet" fürs Fußballbuch des Jahres 2024.

Zum Buch: Alleine kannst du nicht gewinnen
Literatur

Während in Dortmund die Ausstellung "In Motion - Art & Football" weiter läuft, ist dem dazugehörigen Ausstellungskatalog "In Motion. Kunst und Fußball" der Sprung auf die Shortlist fürs Fußballbuch des Jahres 2024 gelungen. Juror Prof. Dr. Matías Martínez nominiert das von Manuel Neukirchner herausgegebene und im Deutschen Kunstverlag erschienene Buch.

Zum Buch: In Motion
Literatur

Juror David Zabel nominiert das Buch "Spielfeld der Herrenmenschen. Kolonialismus und Rassismus im Fußball" (erschienen im Werkstatt Verlag) von Ronny Blaschke fürs Fußballbuch des Jahres. In seiner Rezension lobt er das Buch, als "bahnbrechendes Werk, das die tief verwurzelten kolonialen und rassistischen Strukturen im Fußball eindrucksvoll enthüllt."

Zum Buch: Spielfeld der Herrenmenschen
Literatur

Zuletzt gelang Alexandra Popp mit der Nationalmannschaft der Gewinn der Bronze-Medaille bei den Olympischen Spielen in Paris. Jetzt ist ihr Buch "Dann zeige ich es euch eben auf dem Platz. Wie ich meinen Traum lebe" (Droemer), das in Zusammenarbeit mit Mara Pfeiffer entstanden ist, fürs Fußballbuch des Jahres nominiert. Jurorin Josephine Henning schlägt das Buch für die…

Zum Buch: Dann zeige ich es euch eben auf dem Platz

Die Preisfigur für die Gewinner*innen des Deutschen Fußball-Kulturpreises trägt den Namen MAX, in Erinnerung an Max Morlock, den großen Club- und Nationalspieler der 40er bis 60er Jahre. Die etwa 40 cm großen und 3,7 kg schweren Figuren aus keramischer Gießmasse wurden vom Nürnberger Bildhauer Robert "Bubi" Scholz gestaltet und angefertigt. 

 

Icon für CookieManager Cookies verwalten