Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Deutscher Fußball-Kulturpreis 2025

Die Verleihung der Deutschen Fußball-Kulturpreise bildet den Höhepunkt des Akademie-Jahresprogramms. Im Rahmen einer großen Preisgala in der Nürnberger Tafelhalle werden insgesamt vier Preise verliehen - moderiert von Katrin Müller-Hohenstein, begleitet von einem bunten Showprogramm und besucht von allerlei Prominenz aus Fußball, Kultur und Politik. Termin ist der 24. Oktober um 20 Uhr.

Hier finden Sie alle Informationen zum aktuellen Stand bei den verschiedenen Preisen, von der Ausschreibung bis zur Jurierung.

Neues vom Deutschen Fußball-Kulturpreis

Fanpreis

Abgeleitet vom Spitznamen der Bewohner*innen des Dorfes Heidmersbrunn, die auch Holzkatzen genannt werden, entstand der Name des Fanclubs.

Zum Artikel: Red Wood Cats e.V.
Fanpreis

Ins Leben gerufen wurde der Fanclub von zunächst wenigen homosexuellen, fußballgegeisterten Männern, die allesamt Fans des FC Bayern München sind und waren.

Zum Artikel: QUEERPASS Bayern e.V.
Fanpreis

Die Idee, einen Fanclub zu gründen, kam den Werder-Fans 2005 bei einem Wodka mit Ahoi-Brause in der Osnabrücker Altstadt.

Zum Artikel: OWFC Ahoi-Crew 05
Fanpreis

Der größte Fanclub von Borussia Dortmund in Sachsen-Anhalt besucht nicht nur Heim- und Auswärtsspiele, sondern bietet auch eine Anlaufstelle für Familien und Geflüchtete.

Zum Artikel: Calbenser Borussen
Fanpreis

Der offizielle Hertha BSC Fanclub ist einer der aktivsten im Umfeld der Hertha BSC Berlin und

steht für Toleranz und Weltoffenheit in Stadt und Verein.

Zum Artikel: Axel Kruse Jugend

Die Preisfigur für die Gewinner*innen des Deutschen Fußball-Kulturpreises trägt den Namen MAX, in Erinnerung an Max Morlock, den großen Club- und Nationalspieler der 40er bis 60er Jahre. Die etwa 40 cm großen und 3,7 kg schweren Figuren aus keramischer Gießmasse wurden vom Nürnberger Bildhauer Robert "Bubi" Scholz gestaltet und angefertigt. 

 

Icon für CookieManager Cookies verwalten