Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Deutscher Fußball-Kulturpreis 2025

Die Verleihung der Deutschen Fußball-Kulturpreise bildet den Höhepunkt des Akademie-Jahresprogramms. Im Rahmen einer großen Preisgala in der Nürnberger Tafelhalle werden insgesamt vier Preise verliehen - moderiert von Katrin Müller-Hohenstein, begleitet von einem bunten Showprogramm und besucht von allerlei Prominenz aus Fußball, Kultur und Politik. Termin ist der 24. Oktober um 20 Uhr.

Hier finden Sie alle Informationen zum aktuellen Stand bei den verschiedenen Preisen, von der Ausschreibung bis zur Jurierung.

Neues vom Deutschen Fußball-Kulturpreis

Lernanstoß

Dortmund, Nordrhein-Westfalen

Workshop-Tag mit viereinhalbstündigem Workshop im Fußballmuseum für Schulklassen ab Jahrgangsstufe sieben. Themen sind u.a. der vorurteilsfreie Umgang mit LGBTQI* auch im Fußball sowie das Erkennen von Diskriminierung.

Fußballmuseum, Dortmund

 

Zum Artikel: Projekttag (gegen) Homophobie
Lernanstoß

Hamburg

Eine fußballbezogene JugendleiterInnenschulung der politischen Bildung. Die Teilnehmer können nach ihrer Ausbildung selbst Seminare und Workshops mit politischen Themen anbieten.

1910 e. V. / Bildung am Millerntor, Hamburg

 

Zum Artikel: Power to the peers
Lernanstoß

Paderborn, Nordrhein-Westfalen

Außerschulischer Lernort im Stadion des SC Paderborn. Schülerinnen und Schüler können kostenfrei an Workshops zu Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt, Antidiskriminierung und Antisemitismus teilnehmen.

SC Paderborn 07

 

Zum Artikel: Nullsieben Bildungszone
Lernanstoß

Stuttgart, Baden-Württemberg

Die Fußballakademie hat zusammen mit dem Blindenfußball des MTV Stuttgart ein neues Modell erarbeitet, bei dem sehende Schülerinnen und Schüler durch Übungen und gemeinsames Spielen Blindenfußball erlernen.

MTV Stuttgart (Fußballakademie)

 

Zum Artikel: Kooperation Schule und Verein mit Schwerpunkt Inklusion
Lernanstoß

Nürnberg, Bayern

Die Kooperation des TSV Maccabi Nürnberg und dem 1. FC Nürnberg mit Schulen organisiert seit 2017 ein Fußballturnier zur Sensibilisierung für Antisemitismus; Fokus liegt auf dem jüdischen FCN-Trainer (1930-1932) Jenö Konrad.

TSV Maccabi Nürnberg e. V.

 

Zum Artikel: Jenö Konrad-Cup / Fußball trifft auf Geschichte

Die Preisfigur für die Gewinner*innen des Deutschen Fußball-Kulturpreises trägt den Namen MAX, in Erinnerung an Max Morlock, den großen Club- und Nationalspieler der 40er bis 60er Jahre. Die etwa 40 cm großen und 3,7 kg schweren Figuren aus keramischer Gießmasse wurden vom Nürnberger Bildhauer Robert "Bubi" Scholz gestaltet und angefertigt. 

 

Icon für CookieManager Cookies verwalten