Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Deutscher Fußball-Kulturpreis 2025

Die Verleihung der Deutschen Fußball-Kulturpreise bildet den Höhepunkt des Akademie-Jahresprogramms. Im Rahmen einer großen Preisgala in der Nürnberger Tafelhalle werden insgesamt vier Preise verliehen - moderiert von Katrin Müller-Hohenstein, begleitet von einem bunten Showprogramm und besucht von allerlei Prominenz aus Fußball, Kultur und Politik. Termin ist der 24. Oktober um 20 Uhr.

Hier finden Sie alle Informationen zum aktuellen Stand bei den verschiedenen Preisen, von der Ausschreibung bis zur Jurierung.

Neues vom Deutschen Fußball-Kulturpreis

Lernanstoß

Essen, Nordrhein-Westfalen

Das Projekt zur Erinnerungskultur bietet regelmäßige Workshops zur Sensibilisierung für Antisemitismus an. Teilnehmende können und sollen sich anschließend selbst als „Zweitzeug*innen“ für eine vielfältige Gesellschaft einsetzen.

 

Zum Artikel: Zweitzeug*innen im Fußball
Lernanstoß

Wolfsburg, Niedersachsen

Bildungsprojekt mit Präventionsarbeit und Aufklärungskampagnen zu verschiedenen Themen, vergangenes Schuljahr stand "Sexualität und Geschlechtsidentität" im Vordergrund. Zentral ist die Persönlichkeitsbildung von Jugendlichen.

VfL Wolfsburg

 

Zum Artikel: Wolfsburger Schule für Vielfalt
Lernanstoß

München, Bayern, und Bordeaux, Nouvelle-Aquitaine

Erinnerungspädagogisches Innovationsprojekt anhand der Geschichte des von den Nazis verfolgten Fußballers Oskar Rohr. Fußball, eine Graphic Novel und Erinnerungsarbeit auf deutsch-französischer Ebene werden dabei verknüpft.

Lernort Stadion (München) e. V.

 

Zum Artikel: Une vie pour le foot
Lernanstoß

Münster, Nordrhein-Westfalen

Niedrigschwelliges medien- und erinnerungspädagogisches Bildungsprojekt zu den Themen jüdisches Leben, Sport und Nationalsozialismus, veranstaltet u.a. als Schnitzeljagd, das sich noch einmal von klassischen Workshops am Preußenstadion unterscheidet.

Lernort Preußenstadion / FANport Münster

 

Zum Artikel: Spurensuche
Lernanstoß

Dortmund, Nordrhein-Westfalen

Workshop-Tag mit viereinhalbstündigem Workshop im Fußballmuseum für Schulklassen ab Jahrgangsstufe sieben. Themen sind u.a. der vorurteilsfreie Umgang mit LGBTQI* auch im Fußball sowie das Erkennen von Diskriminierung.

Fußballmuseum, Dortmund

 

Zum Artikel: Projekttag (gegen) Homophobie

Die Preisfigur für die Gewinner*innen des Deutschen Fußball-Kulturpreises trägt den Namen MAX, in Erinnerung an Max Morlock, den großen Club- und Nationalspieler der 40er bis 60er Jahre. Die etwa 40 cm großen und 3,7 kg schweren Figuren aus keramischer Gießmasse wurden vom Nürnberger Bildhauer Robert "Bubi" Scholz gestaltet und angefertigt. 

 

Icon für CookieManager Cookies verwalten