Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Deutscher Fußball-Kulturpreis 2025

Die Verleihung der Deutschen Fußball-Kulturpreise bildet den Höhepunkt des Akademie-Jahresprogramms. Im Rahmen einer großen Preisgala in der Nürnberger Tafelhalle werden insgesamt vier Preise verliehen - moderiert von Katrin Müller-Hohenstein, begleitet von einem bunten Showprogramm und besucht von allerlei Prominenz aus Fußball, Kultur und Politik. Termin ist der 24. Oktober um 20 Uhr.

Hier finden Sie alle Informationen zum aktuellen Stand bei den verschiedenen Preisen, von der Ausschreibung bis zur Jurierung.

Neues vom Deutschen Fußball-Kulturpreis

Lernanstoß

Berlin-Reinickendorf

"Partizipationslotsen" werden ermächtigt, Fußballmannschaften zu betreuen. Es sollen dabei sozial benachteiligten Kindern Werte der Demokratie, Selbstwirksamkeit und Reflexion nähergebracht werden.

Beteiligungsfüchse gGmbH

 

Zum Artikel: Von der Straße auf den Fußballplatz
Lernanstoß

Bundesweit

Jugendpartizipation, Empowerment und Demokratiebildung sind die Themen dieses überwiegend auf Metaebene stattfindenden Engagements (Netzwerk: Lernort Stadion), aber es werden auch Projekte aufgegriffen, die Jugendliche unmittelbar ansprechen.

Lernort Stadion (Berlin) e. V.

Zum Artikel: #TeamDemokratie
Lernanstoß

Bonn (Nordrhein-Westfalen)

Zweigleisiges Förderprojekt, das Kindern und Jugendlichen im Stadtteil ein wöchentliches Nachhilfeangebot mit anschließendem Fußballtraining ermöglicht. Es wird gezielt der Kontakt zu gefährdeten Kindern und Jugendlichen gesucht.

ISC AlHilal Bonn

Zum Artikel: Starke Kinder, starkes Quartier
Lernanstoß

Berlin und Köln, Nordrhein-Westfalen

Ein wöchentliches pädagogisch-sportliches Programm für Mädchen an mehreren Standorten, das um bildungsrelevante Ausflüge, zum Beispiel in Museen, und Dialog-Workshops mit starken Frauenvorbildern ergänzt wird.

HÁWAR.help

 

Zum Artikel: SCORING GIRLS* Bildung
Lernanstoß

JVA Stuttgart, JVA Adelsheim, Baden-Württemberg

Freiwilliges, wöchentliches Gruppenangebot mit Fachkräften und einer festen Gruppe von acht straffällig gewordenen Jugendlichen: Fußball als gemeinsamer Nenner zur Demokratie- und Menschenrechtsbildung.

Sozialberatung Stuttgart e. V., VfB-Fanprojekt

 

Zum Artikel: Nachspielzeit – Fußball im Fokus politischer Bildung

Die Preisfigur für die Gewinner*innen des Deutschen Fußball-Kulturpreises trägt den Namen MAX, in Erinnerung an Max Morlock, den großen Club- und Nationalspieler der 40er bis 60er Jahre. Die etwa 40 cm großen und 3,7 kg schweren Figuren aus keramischer Gießmasse wurden vom Nürnberger Bildhauer Robert "Bubi" Scholz gestaltet und angefertigt. 

 

Icon für CookieManager Cookies verwalten