Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Deutscher Fußball-Kulturpreis 2025

Die Verleihung der Deutschen Fußball-Kulturpreise bildet den Höhepunkt des Akademie-Jahresprogramms. Im Rahmen einer großen Preisgala in der Nürnberger Tafelhalle werden insgesamt vier Preise verliehen - moderiert von Katrin Müller-Hohenstein, begleitet von einem bunten Showprogramm und besucht von allerlei Prominenz aus Fußball, Kultur und Politik. Termin ist der 24. Oktober um 20 Uhr.

Hier finden Sie alle Informationen zum aktuellen Stand bei den verschiedenen Preisen, von der Ausschreibung bis zur Jurierung.

Neues vom Deutschen Fußball-Kulturpreis

Lernanstoß

Enger, Nordrhein-Westfalen

Thema (Fußball-)Sport und Ernährung: Kostenpflichtige Initiative „Torhunger“ von Lebensmittelhändler REWE und dem DFB unterstützt Fußball-Camps, die junge Kicker ansprechen wollen, beim Thema Ernährung.

REWE, SV Enger-Westerenger e. V.

Zum Artikel: REWE Torhunger Camp
Lernanstoß

Greifenstein-Beilstein, Hessen

Sportverein, der sich neben der Inklusion dem Thema Umwelt verschrieben hat und mit verschiedenen Veranstaltungen und sportlichen Aktionen Kindern und Jugendlichen die Natur nahebringt.

Turn- und Sportverein Nassau Beilstein e. V.

Zum Artikel: Natur und Sport mit Kindern gemeinsam in Einklang bringen
Lernanstoß

Hannover, Niedersachsen

Fußballverein, der mit Projekt und Konzept Kinder zu den Themen Umweltverschmutzung, Müll, Müllvermeidung, Recycling und Plastik sensibilisiert. Die Kinder sollen ihr Wissen an andere weitergeben, auch um Stadtteil nachhaltig sauberer zu machen.

Mühlenberger SV

 

Zum Artikel: Multiplikatorenausbildung
Lernanstoß

Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Saarland

Angebot um Trainings und Workshops zur Vermittlung von persönlichen und sozialen Kompetenzen durch Fußball. Vision ist eine reflektierte Gesellschaft und eine Sportwelt, die Verantwortung übernimmt.

Home of Goals

 

Zum Artikel: Home of Goals – Projekttage
Lernanstoß

Nürnberg, Bayern

Schulprojekt um eine Gedenksteinlegung, das den Schülerinnen und Schülern den Umgang von Vereinen mit ihren jüdischen Mitgliedern während der NS-Zeit zeigt und dabei Parallelen zu Ausgrenzung und Rassismus in der Gegenwart aufzeigt.

Sonderpädagogisches Förderzentrum, Jean-Paul-Platz, Nürnberg

 

Zum Artikel: Fußball trifft auf Geschichte – Ein Stein für Jenö Konrad

Die Preisfigur für die Gewinner*innen des Deutschen Fußball-Kulturpreises trägt den Namen MAX, in Erinnerung an Max Morlock, den großen Club- und Nationalspieler der 40er bis 60er Jahre. Die etwa 40 cm großen und 3,7 kg schweren Figuren aus keramischer Gießmasse wurden vom Nürnberger Bildhauer Robert "Bubi" Scholz gestaltet und angefertigt. 

 

Icon für CookieManager Cookies verwalten