Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Die Begeisterung über den im Grunde recht simplen Sport Fußball drückt sich nicht nur im Spiel und auf den Zuschauerplätzen aus. Die Popularität des Fußballs durchzieht unseren gesamten Alltag und jeden sozialen Bereich des Landes. Auch die Literatur macht da beileibe keine Ausnahme. Mit der Auszeichnung zum "Fußballbuch des Jahres" zeichnet die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur literarische Werke aus, die den Fußball auf eine besondere Weise präsentieren und dabei eine neue Perspektive auf den Sport und das Drumherum bieten. Egal ob in Fiktion oder der Wirklichkeit.

Verfolgen Sie hier die Fortschritte im Wettbewerb um das Fußballbuch des Jahres 2021.

Literatur

Wie kann das System Fußball besser werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich "Futopia. Ideen für eine bessere Fußballwelt" (Werkstatt Verlag). Jurymitglied Nicole Selmer nominiert das Buch von Alina Schwermer fürs Fußballbuch des Jahres 2022.

Zum Buch: Futopia
Literatur

Jurymitglied Iwona Lompart nominiert "Der Torschützenkönig ist unter die Dichter gegangen. Fußball nach Pier Paolo Pasolini" (Edition Converso) von Valerio Curcio fürs Fußballbuch des Jahres. Anlässlich des 100. Geburtstags des italienischen Künstlers beleuchtet die erste deutsche Übersetzung des Buchs dessen Liebe zum Fußball.

Zum Buch: Der Torschützenkönig ist unter die Dichter gegangen
Literatur

Jurymitglied Thomas Pöltl nominiert die Romanbiografie über Helmut Duckadam. Autor Milan Radin gelingt in seinem Buch "Der Tormann" (Leykam) nicht nur die Biografie des rumänischen Torhüters, der 1986 mit vier gehaltenen Elfmetern im Finale Steaua Bukarest zum Gewinn des Europapokals der Landesmeister führte, sondern auch eine zeitgeschichtliche Reise durch Rumänien,…

Zum Buch: Der Tormann

Die Auszeichnung "Fußballbuch des Jahres 2021" ist mit einem Preisgeld von 5000 € dotiert - gestiftet von TeamBank. Zudem erhält der Sieger die begehrte Preisfigur MAX.

Die Sieger beim Fußballbuch des Jahres

Icon für CookieManager Cookies verwalten