Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Die Begeisterung über den im Grunde recht simplen Sport Fußball drückt sich nicht nur im Spiel und auf den Zuschauerplätzen aus. Die Popularität des Fußballs durchzieht unseren gesamten Alltag und jeden sozialen Bereich des Landes. Auch die Literatur macht da beileibe keine Ausnahme. Mit der Auszeichnung zum "Fußballbuch des Jahres" zeichnet die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur literarische Werke aus, die den Fußball auf eine besondere Weise präsentieren und dabei eine neue Perspektive auf den Sport und das Drumherum bieten. Egal ob in Fiktion oder der Wirklichkeit.

Verfolgen Sie hier die Fortschritte im Wettbewerb um das Fußballbuch des Jahres 2021.

Literatur

Zwei der sieben Kandidaten fürs Fußballbuch des Jahres 2023 sind schon bekanntgegeben. Welche weiteren Titel die Chance auf den mit 5.000 € dotierten Preis haben, wird nach und nach bis Anfang September veröffenlicht.

Zum Artikel: Fußballbuch: Die Vorstellung der Shortlist läuft
Literatur

Dr. Helmut Böttiger nominiert "Lob des Dribbelns. Über den Mythos des südamerikanischen Fußballs" fürs Fußballbuch des Jahres 2023. In dem bei Aufbau erschienenen Buch beschreibt Autor Olivier Guez den brasilianischen und argentinischen Fußball, die Bedeutung des Dribbelns für die Kultur der beiden Länder und legendäre Spieler.

Zum Buch: Lob des Dribbelns
Literatur

In ihrem Buch "Warum Frauen den besseren Fußball spielen" gehen Weltmeisterin und TV-Expertin Nia Künzer und Kommentator Bernd Schmelzer der Frage nach, was den Fußball der Frauen anders macht. Tagesspiegel-Redakteurin Inga Hofmann nominiert das bei Edel Sports erschienene Buch fürs Fußballbuch des Jahres 2023.

Zum Buch: Warum Frauen den besseren Fußball spielen

Die Auszeichnung "Fußballbuch des Jahres 2021" ist mit einem Preisgeld von 5000 € dotiert - gestiftet von TeamBank. Zudem erhält der Sieger die begehrte Preisfigur MAX.

Die Sieger beim Fußballbuch des Jahres

Icon für CookieManager Cookies verwalten