Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Die Begeisterung über den im Grunde recht simplen Sport Fußball drückt sich nicht nur im Spiel und auf den Zuschauerplätzen aus. Die Popularität des Fußballs durchzieht unseren gesamten Alltag und jeden sozialen Bereich des Landes. Auch die Literatur macht da beileibe keine Ausnahme. Mit der Auszeichnung zum "Fußballbuch des Jahres" zeichnet die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur literarische Werke aus, die den Fußball auf eine besondere Weise präsentieren und dabei eine neue Perspektive auf den Sport und das Drumherum bieten. Egal ob in Fiktion oder der Wirklichkeit.

Verfolgen Sie hier die Fortschritte im Wettbewerb um das Fußballbuch des Jahres 2021.

Literatur

Als vorletzten Kandidaten fürs Fußballbuch des Jahres nominiert Karin Plötz "Messi", erschienen bei Edel Sports. Das Buch von Guillem Balagué beleuchtet das Leben des argentinischen Weltklassespielers, der, neben vielen Wegbegleitern, auch selber zu Wort kommt.

Zum Buch: Messi
Literatur

Der fünfte Kandidat fürs Fußballbuch des Jahres stammt von Christoph Biermann. Juror Jakob Rosenberg nominiert mit "Um jeden Preis. Die wahre Geschichte des modernen Fußballs" (erschienen bei KiWi) ein Buch, das erklärt, wie der Profifußball zu dem wurde, was er heute ist.

Zum Buch: Um jeden Preis
Literatur

Der dritte Kandidat fürs Fußballbuch des Jahres 2023 stammt von Akademiemitglied Thomas Brussig. Prof. Dr. Silvia Mergenthal nominiert das im Wallstein Verlag erschienene Buch, das die drei Fußball-Monologe "Leben bis Männer", "Mats Hummels auf Parship" und "Schiedsrichter Fertig" vereint.

Zum Buch: Mats Hummels auf Parship

Die Auszeichnung "Fußballbuch des Jahres 2021" ist mit einem Preisgeld von 5000 € dotiert - gestiftet von TeamBank. Zudem erhält der Sieger die begehrte Preisfigur MAX.

Die Sieger beim Fußballbuch des Jahres

Icon für CookieManager Cookies verwalten