Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Die Begeisterung über den im Grunde recht simplen Sport Fußball drückt sich nicht nur im Spiel und auf den Zuschauerplätzen aus. Die Popularität des Fußballs durchzieht unseren gesamten Alltag und jeden sozialen Bereich des Landes. Auch die Literatur macht da beileibe keine Ausnahme. Mit der Auszeichnung zum "Fußballbuch des Jahres" zeichnet die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur literarische Werke aus, die den Fußball auf eine besondere Weise präsentieren und dabei eine neue Perspektive auf den Sport und das Drumherum bieten. Egal ob in Fiktion oder der Wirklichkeit.

Verfolgen Sie hier die Fortschritte im Wettbewerb um das Fußballbuch des Jahres 2021.

Literatur

Der nächste Titel, der den Sprug auf die Shortlist fürs Fußballbuch des Jahres schafft kommt von Mara Pfeiffer. Jurymitglied Stefanie Fiebrig nominiert die im Werkstatt Verlag erschienene Biografie "Wolfgang Frank. Der Fußball-Revolutionär" über einen Trainer, der eine ganze Generation von Fußballtrainern prägte.

Zum Buch: Wolfgang Frank
Literatur

Elf Bücher schickt die Jury ins Rennen um den begehrten Preis - hier erfahren Sie, welche Kandidaten schon feststehen.

Zum Artikel: Fußballbuch des Jahres: Die Nominierungsphase läuft
Literatur

40 Jahre ist "Die Nacht von Sevilla '82. Ein deutscht-französisches Fußballdrama" her. Stephan Klemm lässt das Spiel in seinem Buch (Verlag Eriks Buchregal) noch einmal Revue passieren und ist damit der nächste Kandidat fürs Fußballbuch des Jahres 2022 – nominiert von Jurymitglied Marco Puschner.

Zum Buch: Die Nacht von Sevilla '82

Die Auszeichnung "Fußballbuch des Jahres 2021" ist mit einem Preisgeld von 5000 € dotiert - gestiftet von TeamBank. Zudem erhält der Sieger die begehrte Preisfigur MAX.

Die Sieger beim Fußballbuch des Jahres

Icon für CookieManager Cookies verwalten