Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Fußballbuch des Jahres 2020

Die Begeisterung über den im Grunde recht simplen Sport Fußball drückt sich nicht nur im Spiel und auf den Zuschauerplätzen aus. Die Popularität des Fußballs durchzieht unseren gesamten Alltag und jeden sozialen Bereich des Landes. Auch die Literatur macht da beileibe keine Ausnahme. Mit der Auszeichnung zum "Fußballbuch des Jahres" zeichnet die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur literarische Werke aus, die den Fußball auf eine besondere Weise präsentieren und dabei eine neue Perspektive auf den Sport und das Drumherum bieten. Egal ob in Fiktion oder der Wirklichkeit.

Verfolgen Sie hier die Fortschritte im Wettbewerb um das Fußballbuch des Jahres 2020.

Literatur

Anne Hahn nominiert das Buch "Stadionrebellen. Eine Geschichte der italienischen Ultrabewegung" von Pierluigi Spagnolo. Die von Kai Tippmann ins Deutsche übersetzte Chronik gibt einen Einblick in 50 Jahre Ultras in Italien - geprägt von Anteilnahme und Neugier.

Zum Buch: Stadionrebellen
Literatur

Christine Westermann schickt Ronald Rengs Biografie über den WM-Rekordtorschützen Miroslav Klose ins Rennen um den Titel "Fußballbuch des Jahres 2020".

Zum Buch: Miro
Literatur

Mit "Crowds" von Hans Ulrich Gumbrecht nominiert Rainer Moritz den vierten Anwärter für das Fußballbuch des Jahres 2020. Der Essay verbindet die Innensicht des Fans mit Theorien des 20. Jahrhunderts und zeigt, was aktuell in den Stadien coronabedingt vermisst wird: Die Fans auf den Tribünen.

Zum Buch: Crowds

Die Auszeichnung "Fußballbuch des Jahres 2020" ist mit einem Preisgeld von 5000 € dotiert - gestiftet von TeamBank/easyCredit. Zudem erhält der Sieger die begehrte Preisfigur MAX.

Die Sieger beim Fußballbuch des Jahres

Icon für CookieManager Cookies verwalten