Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Fußballbuch des Jahres 2019

Die Begeisterung über den im Grunde recht simplen Sport Fußball drückt sich nicht nur im Spiel und auf den Zuschauerplätzen aus. Die Popularität des Fußballs durchzieht unseren gesamten Alltag und jeden sozialen Bereich des Landes. Auch die Literatur macht da beileibe keine Ausnahme. Mit der Auszeichnung zum "Fußballbuch des Jahres" zeichnet die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur literarische Werke aus, die den Fußball auf eine besondere Weise präsentieren und dabei eine neue Perspektive auf den Sport und das Drumherum bieten. Egal ob in Fiktion oder der Wirklichkeit.

Verfolgen Sie hier die Fortschritte im Wettbewerb um das Fußballbuch des Jahres 2019.

Literatur

Mit "Der Abstieg. Wie Funktionäre einen Verein ruinieren" gewähren Tobias Escher und Daniel Jovanov einen Blick hinter die Kulissen. Bernd Gäbler nominiert die detaillierte Analyse, die aufzeigt, wie interne Konflikte und Machtkämpfe in der Führungsebene des Hamburger SV zum Abstieg des Dinos geführt haben, fürs "Fußballbuch des Jahres 2019".

Zum Buch: Der Abstieg
Fußballbuch

Thomas Pöltl nominiert mit dem Buch "Mythos Gruabn - 100 Jahre Sturmplatz" von Herbert Troger, Martin Behr und Christian Wiedner einen Bildband über das berühmte Fußballstadion des SK Sturm Graz, das 2019 sein 100-jähriges Bestehen feiert.

Zum Buch: Mythos Gruabn
Fußballbuch

Das Buch von Dietrich Schulze-Marmeling, nominiert von Helmut Böttiger, beschäftigt sich mit dem "Fall Özil" und analysiert den Umgang des DFB mit der Foto-Affäre und die sozialpolitschen Probleme die dadurch offengelegt wurden.

Zum Buch: Der Fall Özil

Die Auszeichnung "Fußballbuch des Jahres 2019" ist mit einem Preisgeld von 5000 € dotiert - gestiftet von Teambank/easyCredit. Zudem erhält der Sieger die begehrte Preisfigur MAX.

Die Sieger beim Fußballbuch des Jahres

Icon für CookieManager Cookies verwalten