Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Filmreihe "Pogovorim Pro Fankulturu!" (Lasst uns über die Fankultur reden!)

Die Fankurve Ost hat 15 Kurzfilme zum Thema "Fußballfankultur in Deutschland" veröffentlicht, um deren Einzigartigkeit und Vielfältigkeit darzustellen. Die Zielgruppe waren interessierte Osteuropäer.

Die Fankurve Ost aus Berlin hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Fußball-Fankultur Brücken nach Osteuropa zu bauen. Der Fußball wird somit als Verbindungsglied zwischen Kulturen genutzt. Regelmäßig werden Recherchen zu fußballbezogenen, gesellschaftspolitischen Themen in Belarus, Russland und der Ukraine veröffentlicht. Die Filmreihe vermittelt mit 15 Kurzvideos nun Einblicke in die vielfältige, einzigartige und gesellschaftlich bedeutsame Fußballfankultur in Deutschland. Publikum waren aktive Fans, Vereins- und Verbandsmitarbeiter*innen, Journalist*innen und weitere Interessierte in Osteuropa.

Das Filmprojekt "Pogovorim Pro Fankultur!" bewirbt sich um den easyCredit-Fanpreis 2021 als "Europäisches Fußball-Projekt des Jahres“.

Nähere Informationen zum Projekt gibt es hier.

Das könnte Sie auch interessieren

News zum Thema

Das Netzwerk der Autoren-Nationalmannschaften plant eine Europameisterschaft inklusive Begleitprogramm aus Lesungen, Debatten und Bildungsveranstaltungen.

Weiterlesen

Die Initiative "Football Zajedno" von fairplay unterstützt Fußballprojekte im postjugoslavischen Raum, um die dortige Gesellschaft durch den Fußball von innen heraus zu stärken.

Weiterlesen

Das Bildungsprojekt, gegründet von Erasmus+ und einigen weiteren Institutionen, möchte durch den Fußball gesellschaftspolitische Themen für junge Menschen zugänglicher machen.

Weiterlesen

Der Verein "Jugend für eine geeinte Welt" hat europaweite Turniere organisiert, um Jugendliche für gesellschaftliche Probleme zu sensibilisieren und Solidarität zu stärken.

Weiterlesen

Die Forschungsprojekte EUFoot und FANZinE untersuchen die Bedeutung des Fußballs als Treiber für europäische Identifikation von Fußballfans und für gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa.

Weiterlesen

Die Fußball-Fan-Initiative "Augsburg Calling" organisiert internationale Freundschaftsspiele zur Prävention von Gewalt und Rassismus.

Weiterlesen
Veranstaltungen

Am Donnerstag geht es Online mit Rachid Azzouzi (SpVgg Greuther Fürth), Claudia Krobitzsch (DFB) und Prof. Dr. Tina Nobis (Universität Osnabrück) um Rassismus im Fußball - es moderiert Hans Böller von den Nürnberger Nachrichten.

Weiterlesen
Fans

Vor drei Jahren ging die europäische Wanderausstellung an den Start, aktuell pausiert sie pandemiebedingt. Im Interview in der Europa-Reihe der Akademie blicken die Beteiligten auf die Energie der Auftaktveranstaltung, das überwältigende Feedback und die angestoßenen Entwicklungen zurück.

Weiterlesen
Akademie

Im Interview mit Nicole Selmer und Thomas Pöltl geht es um die Perspektive auf und aus dem Fußballland Österreich, Literatur, ein großartiges Fußballmagazin - und den österreichischen Fußballspruch, den jede*r kennen muss.

Weiterlesen
Feuilleton

Zum Auftakt unserer Interview-Reihe zur Fußball-Kultur in Europa spricht Birger Schmidt mit Anja Bühling über Fußballfilme - und gibt eine Aussicht auf das anstehendende 11mm-Festival in Berlin.

Weiterlesen
Geschichte

Vor 30 Jahren trafen Hertha BSC und der 1. FC Union Berlin erstmals nach dem Mauerfall im Stadtderby aufeinander, zeitgleich fand das erste gesamtberliner Turnier statt. Am Donnerstag erzählen Zeitzeugen in Berlin von diesem historischen Tag.

 

Weiterlesen
Feuilleton

Mit der EM 2020 geht das tschutti heftli in die siebte Runde - wer mitgestalten will, braucht eine rundum gelungene Darstellung vom Coach des Liverpool FC. Außerdem werden leidenschaftliche Sammler/-innen gesucht!

Weiterlesen
Fans

Die Schalker Fan-Initiative verbindet mit einem Workshop die aktuellen Fragen rund um Europa mit dem Fußball-Fan-Alltag - los geht's am Mittwoch um 15:04 Uhr.

Weiterlesen
Icon für CookieManager Cookies verwalten