Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Wir feiern 20 Jahre Akademie für Fußball-Kultur

Mitglieder und Preisträger*innen der vergangenen Jahre gratulieren.

2024 ist ein besonderes Jahr, denn am 27.10.2004 wurde die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur gegründet. Wir haben das Jubiläum zum Anlass genommen und einen Aufruf unter unseren Mitgliedern und den Preisträger*innen der vergangenen Jahre gestartet: Sie sollten uns erzählt, weshalb die Akademie etwas Besonderes ist, warum es die Akademie braucht und was der Preis für die Gewinner*innen bedeutet.

Bekommen haben wir liebevolle und nachdenkliche, humorvolle und akademische Rückmeldungen in Form von Videobotschaften. Darüber hinaus werden lang gehegte Geheimnisse gelüftet, Hemingway hat einen Auftritt, wir erfahren von Erfolgsstorys und erhalten Einblicke in das abwechslungsreiche Leben der MÄXE.

Wir wollen euch die Videos auf keinen Fall vorenthalten. In den nächsten Wochen veröffentlichen wir sie hier auf unserer Website, auf Facebook und Youtube – und feiern uns damit ein wenig selbst.

 

Fußballkultur

Der SC Aleviten Paderborn gewann 2019 mit dem Projekt Fußballbrücke Europa den Lernanstoßpreis. Mit verschiedenen Initiativen und Aktivitäten, zB einem Fußball-Team für Geflüchtete, ist der SC ein Verein, der für eine inklusive und diverse Gesellschaft eintritt und für Menschen da ist, die an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. Vielen Dank für eure Glückwünsche und liebe…

Zum Artikel: 20 Jahre Akademie: SC Aleviten Paderborn gratuliert!
Fußballkultur

Den letzten Lernanstoß-Bildungspreis hat 2022 das Projekt Nachspielzeit der Sozialberatung Stuttgart e.V. und des VfB-Fanprojekts gewonnen. Mit dem Preisgeld konnten Florian und Marc das Projekt weiterentwickeln. Wir wünschen ihnen weiterhin alles Gute für ihre Arbeit.

Zum Artikel: 20 Jahre Akademie: das Projektteam von Nachspielzeit gratuliert!
Fußballkultur

Gewalt- und Konfliktforscher Gunter A. Pilz, Akademie-Mitglied von Anfang an und mehrmals Jurymitglied für den Lernanstoß–Bildungspreis der Akademie, lüftet in seiner Botschaft ein lang gehütetes Geheimnis – und er erklärt, weshalb er die Akademie schätzt. Danke, für die Worte!

Zum Artikel: 20 Jahre Akademie: Gunter A. Pilz gratuliert!
Fußballkultur

Das Projekt "Schlappeschneider – Schlappekicker" aus dem Frankfurter Gallusviertel gewann 2008 den Bildungspreis. Es begann als Geschichtswerkstatt und ist nach wie vor mit Menschen aus dem Staddteil Gallus aktiv in der Geschichtsvermittlung und in der Erinnerungsarbeit. Danke an Helga Roos für ihre Grüße und ihre wichtige Arbeit!

Zum Artikel: 20 Jahre Akademie: Projekt "Schlappekicker" aus dem Frankfurter Stadtteil Gallus gratuliert!
Fußballkultur

2006 war das Projekt Straßensport in Ostfildern einer der ersten Preisträger des Bildungspreises. Inzwischen ist das Projekt unter dem Namen KICKFAIR ein bundesweit anerkannter Bildungsträger, der Fußball und Demokratiebildung miteinander verbindet. Ein wenig hat der Bildungspreis zu dieser Entwicklung beigetragen – was uns stolz macht.

Zum Artikel: 20 Jahre Akademie: KICKFAIR gratuliert!
Fußballkultur

Die Leiterin der Geschäftsstelle des Netzwerks Sport & Politik für Fairness, Respekt und Menschenwürde bei der Deutschen Sportjugend ist Mitglied der Akademie. Warum sie uns schätzt, erfahren Sie im Video.

Zum Artikel: 20 Jahre Akademie: Nina Reip gratuliert!
Fußballkultur

Der TV-Moderator und Stadionsprecher des SV Werder Bremen ist seit Beginn Mitglied der Akademie - und wartet genau so lange (etwas verzweifelt) auf einen Fußball-Kulturpreis.

Zum Artikel: 20 Jahre Akademie: Arnd Zeigler gratuliert!

Subnavigation Akademie

Cookies verwalten