24. April 2018 Frauen in Fußball-Kultur: Bürgerliche Weiblichkeitsnormen Im Deutschlandfunk wird über die Entwicklung von Frauen in der Fankurve berichtet. Weiterlesen
20. April 2018 Das Feld der "Barfuss-Historiker" Erinnerungsarbeit hängt im Fußball immer noch am Engagement einzelner Personen. Podiumsrunde nimmt Vereine und Verbände in die Pflicht. Weiterlesen
19. April 2018 Der Bolzplatz wird Kulturerbe Die Bolzplatzkultur ist in Nordrhein-Westfalen nun immaterielles Kulturerbe. Bundesweite Anerkennung steht noch aus. Weiterlesen
18. April 2018 50 Jahre Deutsche Meisterschaft FCN Am Donnerstagabend diskutieren Gerd Schmelzer, Horst Leupold und Dieter Bracke im Südpunkt über den neunten Club-Titel und die Auswirkungen auf die Stadtgesellschaft. Moderation Harald Kaiser. Weiterlesen
Dirk Suckow und Stephan Krause und Christian Lübke Der Osten ist eine Kugel Fußball in Kultur und Geschichte des östlichen Europa (2017/2018) mehr
Rainer Moritz Als der Ball noch rund war Schreckliche, unangenehme und grandiose Fußball-Erinnerungen (2017/2018) mehr
Klaus Teichmann und Steffen Reus Immer wieder vor! Geschichten und Geschichte rund um den Sport-Club Freiburg (2017/2018) mehr
Frantisek Steiner und Stefan Zwicker Fußball unterm gelben Stern Die Liga im Ghetto Theresienstadt 1943-44 (2017/2018) mehr
KZ-Gedenkstätte Neuengamme Fußball in der nationalsozialistischen Gesellschaft Zwischen Anpassung, Ausgrenzung und Verfolgung (2017/2018) mehr
Roman Beer und Claus Melchior und Arnold Lemke Der Triumph der Löwen Die Meisterschaft 1966 des TSV München von 1860 (2016/2017) mehr
Platz 1 Fußballbuch 2017 Bernd-M. Beyer Helmut Schön Eine Biografie (2016/2017) Platz 1 Fußballbuch des Jahres 2017 1 Rezension mehr
Sven Ismer Wie der Fußball Deutsche macht Die Fußballweltmeisterschaft 2006 in der Fernsehberichterstattung (2016/2017) mehr
Markwart Herzog Die "Gleichschaltung" des Fußballsports im nationalsozialistischen Deutschland (2015/2016) mehr
Malte Oberschelp Konrad Koch - der Fußballpionier Eine kommentierte Ausgabe von ausgewählten Originaltexten (2015/2016) mehr
Christian Becker und Cornelia Regin und Anton Weise "Als der Sport nach Hannover kam" Geschichte und Rezeption eines Kulturtransfers zwischen England und Norddeutschland vom 18. bis 20. Jahrhundert mehr
Platz 6 Fußballbuch 2016 Lorenz Peiffer und Henry Wahlig Jüdische Fußballvereine im nationalsozialistischen Deutschland Eine Spurensuche (2015/2016) Platz 6 Fußballbuch des Jahres 2016 1 Rezension mehr
Frank Steffan Heinz Flohe - Der mit dem Ball tanzte Ein Leben zwischen Triumph und Tragik (2014/2015) mehr
Diethelm Blecking und Lorenz Peiffer Sportler im "Jahrhundert der Lager" Profiteure, Widerständler und Opfer (2011/2012) mehr
Platz 7 Fußballbuch 2011 Thomas Urban Schwarze Adler, weiße Adler Deutsche und polnische Fußballer im Räderwerk der Politik (2010/2011) Platz 7 Fußballbuch des Jahres 2011 1 Rezension mehr
Platz 1 Fußballbuch 2011 Dietrich Schulze-Marmeling Der FC Bayern und seine Juden Aufstieg und Zerschlagung einer liberalen Fußballkultur (2010/2011) Platz 1 Fußballbuch des Jahres 2011 1 Rezension mehr
Platz 6 Fußballbuch 2009 Daniel Koerfer Hertha unter dem Hakenkreuz Ein Berliner Fußballclub im Dritten Reich (2012/2013) Platz 6 Fußballbuch des Jahres 2009 1 Rezension mehr
Platz 4 Fußballbuch 2008 Bernd-M. Beyer und Bernd-M. Beyer (Hg.) "Der König aller Sports" Walther Bensemanns Fußball-Glossen (2007/2008) Platz 4 Fußballbuch des Jahres 2008 1 Rezension mehr
Markwart Herzog Fußball zur Zeit des Nationalsozialismus Alltag - Medien - Künste - Stars (2007/2008) mehr
Lorenz Peiffer und Dietrich Schulze-Marmeling und Dietrich Schulze-Marmeling (Hg.) Hakenkreuz und rundes Leder Fußball im Nationalsozialismus (2007/2008) mehr
Platz 4 Fußballbuch 2007 Markwart Herzog Der "Betze" unterm Hakenkreuz Der 1. FC Kaiserslautern in der Zeit des Nationalsozialismus (2006/2007) Platz 4 Fußballbuch des Jahres 2007 1 Rezension mehr
03. Juni 2017 Fanpreis: "Wistorie" und "125 Jahre KFV" Ein Bewerber-Projekt erinnert an den ältesten Fußballverein Süddeutschlands, das andere an Bremer Historie in 140 Zeichen. Weiterlesen
01. Juni 2017 Fanpreis: "Paderborner Kreis" und "11 meines Lebens" Für die "Fußball-Erinnerung des Jahres" haben sich zwei Projekte aus Paderborn beworben. Weiterlesen
01. Juni 2017 Julius-Hirsch-Sportzentrum in Fürth eröffnet Benennung laut Oberbürgermeister Thomas Jung ein "Zeichen der Dankbarkeit, aber auch der Scham" Weiterlesen
31. Mai 2017 Fanpreis: "Erfolgsgeschichte FC Bayern" & "Vergessen des Wesentlichen" Beide Projekte rücken, auf unterschiedliche Art, die Anfänge von Fußball in Deutschland in den Mittelpunkt ihres Vorhabens. Weiterlesen
26. Mai 2017 10 Jahre Pokalsieger FCN Die Feier zum 10-jährigen Jubiläum des Pokalsiegs des 1. FC Nürnberg im Löwensaal Weiterlesen
23. Mai 2017 Fanpreis: "Teams der Dekade" und "Platzbesichtigung" Zwei weitere Projekte haben sie für die "Fußball-Erinnerung des Jahres" beworben. Weiterlesen
16. Mai 2017 "Hamburger Fußball im Nationalsozialismus" Ausstellung eröffnet heute um 19 Uhr in der Zentralbibliothek und läuft dort bis zum 29. Juni. Weiterlesen
16. Mai 2017 Fanpreis: "Gefallene Herthaner" und "100 Jahre Erkenschwick" Die Projekte "100 Jahre SpVgg Erkenschwick" und "Gefallene Herthaner des 1.Weltkrieges" bewerben sich um die "Fußball-Erinnerung des Jahres". Weiterlesen
13. Mai 2017 Bis 5. Juni: Die "Fußball-Erinnerung des Jahres" Der easyCredit Fanpreis 2017 wird für die beste "Fußball-Erinnerung des Jahres" vergeben. Bewerbungsende ist der 31. Mai. Weiterlesen
11. Mai 2017 10 Jahre DFB-Pokalsieger 1. FC Nürnberg Der "Club" feiert Jubiläum, die Akademie für Fußball-Kultur feiert mit. Weiterlesen
19 Uhr 30 30.04.2018 Ein Reenactement des WM Fußballländerspiels DDR-BRD 1974 Spiel, Fußball live in München mehr
19 Uhr 24 24.05.2018 Der Osten ist eine Kugel Fußball in Kultur und Geschichte im östlichen Europa Lesung in Nordhausen mehr
15:30 Uhr 08 08.09.2018 Heimkehr der Helden 20 Jahre Das Wunder vom Betzenberg in Kaiserslautern mehr