Am Donnerstagabend diskutieren Gerd Schmelzer, Horst Leupold und Dieter Bracke im Südpunkt über den neunten Club-Titel und die Auswirkungen auf die Stadtgesellschaft. Moderation Harald Kaiser.
Am Freitag wird in Hamburg die Rolle des Fußballs im Nationalsozialismus sowie dessen historische Aufarbeitung thematisiert und diskutiert. Außerdem wird die Brücke zu heutigen Formen von Rassismus und Antisemitismus geschlagen.
Am Donnerstagabend erzählen die Club-Legenden Franz Brungs, Karl-Heinz Ferschl und Horst Leupold vom souveränen Sieg im Spitzenduell, der den Weg zur 9. Meisterschaft des 1. FCN ebnete. Los geht's im Nürnberger südpunkt um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
In Hamburg wird am Donnerstagabend der Film "Liga Terezin" gezeigt und diskutiert. Dazu präsentiert Veronika Springmann die Ergebnisse ihrer Doktorarbeit "Gunst und Gewalt. Sport in nationalsozialistischen Konzentrationslagern".
In Detmold referiert Ronny Blaschke über rechtsextreme Strukturen im Fußball, während in Hamburg das politische, antirassistische Engagement in US-amerikanischen Fußballfanszenen thematisiert wird. Außerdem wird in München der Tischfußball zum Musikinstrument umfunktioniert und das Eintracht Frankfurt Museum feiert 10-jähriges Bestehen.
Am Mittwochabend lesen in der "Eisern Lounge" im Stadion an der Alten Försterei verschiedene Autorinnen und Autoren aus dem neuen Buch "Alles auf Rot. Der 1. FC Union Berlin".